070105 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013S)
Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit sog. Globalisierungsbewegungen - Europäische Expansion und Biodiversität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ausgehend von inhaltlich-konkreten Fragestellungen rund um das Thema Ökologiegeschichte (und am Leitfaden sachdienlicher Materialien und Texte) bietet die Lehrveranstaltung umfassende Orientierungshilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Geschichtswissenschaft. Die Entwicklung von historischen Fragestellungen, das Kennenlernen verschiedener wissenschaftlicher Textsorten, systematisches wissenschaftliches Recherchieren, der Umgang mit historischen Quellen, einschließlich von Grundkenntnissen der Archivkunde und historischer Schriftformen, sowie die Entwicklung der Grundfähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit zu verfassen und zu präsentieren, stehen im Zentrum dieses Kurses.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.03. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.04. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.05. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.06. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte und Geschichtstheorie. Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft: was ist eine historische Fragestellung? Was sind historische Fakten? Kausalität in der Geschichtswissenschaft | in ausgewählten Nachbardisziplinen. Das Objektivitätsproblem historischen Denkens | das Objektivitätsproblem in ausgewählten Nachbardisziplinen. Geschichte als Erzählung: Diskursivität, Diskursanalyse(n) in den historischen und anderen wissenschaftlichen Disziplinen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten: Aktive Mitarbeit | regelmäßige Aufgaben mit Feedback | Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
Innerhalb einer vom Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegebenen Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Innerhalb einer vom Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegebenen Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinreichende Kenntnisse über Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens (wie sie in der Geschichtswissenschaft, besser gesagt in den historischen Disziplinen und deren Nachbardisziplinen Anwendung finden) sollen - zum Thema Ökologiegeschichte - die Entwicklung von historischen Fragestellungen ermöglichen. Im Kennenlernen verschiedener wissenschaftlicher Textsorten, durch eine punktuell-beispielhaft vorgeführte wissenschaftliche Recherche, im Umgang mit historischen Quellen (aber auch mit Sekundärliteratur) wird die Grundfähigkeit entwickelt, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit zu verfassen und zu präsentieren. Dem zentralen inhaltlichen Thema entsprechend wird auch das Arbeiten des|r HistorikerIn mit Methoden, Texten und Werkzeugen von Nachbardisziplinen (Gesellschaftswissenschaften, Linguistik, Philosophie) bzw. anderen Disziplinen (Biologie, Ökologie, Ökonomie) paradigmatisch vorgestellt und eingeübt.
Prüfungsstoff
Impulsvorträge und fachliche Unterweisungen des Kursleiters | Tutors sowie spezieller Gäste (Experten) legen die Basis in thematisch-inhaltlicher Hinsicht. Kontinuierlich zu erbringende Feedback- Leistungen der Studierenden - zu denen nicht zuletzt die Teilnahme an fach- und themenspezifischen Exkursionen gehört - zielen auf die zentralen Inhalte des Kurses in methodisch-fachlicher Hinsicht.
Literatur
Es werden Texte (Quellen und themen- | fachspezifische Sekundärliteratur) in einem separaten Handout vorgeschlagen bzw. auszugsweise auch direkt zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30