Universität Wien

070108 GR Guided Reading [GR] (2013S)

Konsum im 19. und 20. Jahrhundert

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 12.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das GR beschäftigt sich auf Basis aktueller Forschungsdebatten mit wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen Dimensionen von Konsumieren im 19. und 20. Jahrhundert, wobei im letzten Teil der LV ein Schwerpunkt auf diskursanalytische Perspektiven gelegt wird. Die Studierenden werden angeregt, Literatur und Quellen zu diesem Rahmenthema wissenschaftlich zu erschließen. Das GR folg folgendem Aufbau: 1/ Erarbeitung und Aneignung inhaltlicher Grundlagen, 2/ Arbeit mit grundlegenden Quellen, 3/ Analyse und Interpretation ausgewählter Quellen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an Sitzungen, regelmäßige kleinere schriftlich auszuarbeitende wie mündlich zu präsentierende Hausübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des GR ist die Erarbeitung von Themen, Fragestellungen, Methoden und Quellen zur Konsumgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Reflexion und Diskussion der Prozesse der Wissensproduktion.

Prüfungsstoff

Die Studierenden bereiten sich individuell - z. B. durch Lektüre - auf die einzelnen Einheiten vor. In den Sitzungen erarbeiten wir die Inhalte der LV gemeinsam. Im Mittelpunkt stehen angeleitete Diskussionen und Arbeiten in kleineren Gruppen.

Literatur

wird während des Semesters bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011: WM Geschichte der Neuzeit; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Wirtschafts- und Sozialgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA 2008: PME Geschichte der Neuzeit; prüfungsimmanent (4 ECTS) / PME Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / PM Wirtschafts- und Sozialgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) | Lehramt: Vertiefung GR 1 oder 2 - WISO | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: APM Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30