Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070108 GK Grundkurs Fachdidaktik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Fr 14.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 12:01 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Mo 17.02.2020 23:59
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Auf Grund der Umstellung des Studienbetriebs auf "Home-Learning" finden alle Einheiten ab 19.3.2020 auf der Moodle-Plattform der Lehrveranstaltung statt.
ACHTUNG - Anmeldung SchulpraxisFür die Anmeldung zur Schulpraxis ist nur noch die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung notwendig. Sofern Sie einen Fixplatz in der Begleitlehrveranstaltung erhalten, wird Ihnen ein Praktikumsplatz zugewiesen.
Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
- Donnerstag 05.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung (auch online), Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (wie z.B. der Erarbeitung einer Maturafrage) während des Semesters, Präsentation eines ausgewählten Bausteins aus der eigenen Unterrichtsplanung, Kommentar zur Präsentation eines Kollegen und einer Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht. Abhängig von der Dauer der Home-Learning-Phase können manche Teile der Leistungskontrolle durch Online-Formate adaptiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen); während der Home-Learning-Phase regelmäßiger Besuch der Moodle-Plattform
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs und während der Home-Learning-Phase in den Foren der Moodle-Plattform
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe der Kursarbeit
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs und während der Home-Learning-Phase in den Foren der Moodle-Plattform
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe der Kursarbeit
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem epistemischen Basiskonzept und die im Rahmen des Grundkurses besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien und Modelle. Auf dieser Grundlage sind geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsplanungen zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, ihre im Zuge von Sozialisation erworbenen Vorstellungen zu den epistemischen Basiskonzepten subjektiv weiterzuentwickeln.
Literatur
• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz. Zudem werden auch Tagungssituationen simuliert, die die Studierenden sowohl auf ihre Lehrerinnen- und Lehrerrolle als auch auf eine mögliche Tätigkeit im Bereich der Geschichtswissenschaft vorbereiten.