070109 SE BA-Seminar - Film und Rundfunk als Spiegel sozial- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, die Übungsarbeiten, die Präsentation des Forschungsvorhabens (Referat) sowie die Bachelorarbeit (Umfang 65.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme
Erarbeiten eines Themas
Referat
Bachelorarbeit
Erarbeiten eines Themas
Referat
Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Übungsarbeiten; Diskussionen im Plenum; Präsentation; BA-Arbeit.
Literatur
Auswahl:Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs, Wien 2001.Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftspolitik im 20. Jahrhundert, Wien 1994.Karmasin, Matthias/Oggolder, Christian (Hg.): Österreichische Mediengeschichte- Band 2: Von Massenmedien und sozialen Medien (1918 bis heute), Wiesbaden 2019.Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Umstritten, verspielt, gefeiert. Die Republik Österreich 1918/2018, Wien 2018.Moritz, Verena/Moser, Karin/Leidinger, Hannes: Kampfzone Kino. Film in Österreich 1918-1938, Wien 2008.Moser, Karin: Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938, Berlin/Boston 2019. https://www.degruyter.com/view/product/509996Moser, Karin: „Die neue Frau” oder „Die verlorene Rebellion”, in: Basaran, Aylin/Köhne, Julia B./Sabo, Klaudija/Wieder, Christina: Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen, Berlin 2018, S. 77-94.Moser, Karin: „Visuelles Erinnern“ – der Erste Weltkrieg im österreichischen Film- und Fernsehschaffen, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Moser, Karin/Dornik, Wolfram (Hg.): Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918, St. Pölten/Salzburg/Wien 2014, S. 235-253.Moser, Karin (Hg.): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945-1955, Wien 2005.Vocelka, Karl/Moser, Karin/Leidinger, Hannes: Die Bildungspolitik der Ära Bruno Kreisky, Begleitband zur Ausstellung, Hg.: Stadtschulrat für Wien, Wien 2013.Novak, Andreas/Rathkolb, Oliver/Majnaric, Martin (Hg.): Die Macht der Bilder, Berndorf 2017.Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation, Wiesbaden 2018.Szely, Silvia (Hg.): Spiele und Wirklichkeiten rund um 50 Jahre Fernsehspiel, Wien 2005.Weigl, Andreas/Eigner, Peter/Eder, Ernst Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740-2010, Innsbruck 2015.Wien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren. Katalog zur Ausstellung im Wien Museum, Wien 2010.Winter, Renée, Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955-1970), Bielefeld 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich über audiovisuelle Quellen erzählen und zugleich kritisch hinterfragen. Die politische Kontrollinstanz gab den Blick auf Politik und Gesellschaft vor, „disziplinierte“ medial offerierte Gegenkonzepte durch Zensur und Verbote. Immer wieder agierten mediale Proponent*innen jedoch als kritische Mahner*innen, deckten soziale Missstände auf und setzten wichtige sozial- und gesellschaftspolitische Initiativen.
In der Lehrveranstaltung werden den Studierenden Grundzüge der Film- und Rundfunkgeschichte Österreichs vor dem Hintergrund sozialpolitischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, kultureller und institutioneller Entwicklungen vorgestellt. Grundlagentexte, die ausgewählte Aspekte der österreichischen Sozialgeschichte behandelt, werden gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Parallel geben audiovisuelle Quellen (Spielfilme, Wochenschauen, Belangsendungen, Diskussionsformate, Radioberichte etc.) Einblick in die zeitgenössische mediale Aufbereitung sozial- und gesellschaftspolitischer Prozesse. Die Studierenden werden an Methoden der Diskurs- und Medienanalyse herangeführt, wählen einen Themenschwerpunkt (Quelle/n) und verfassen eine Bachelorarbeit.