070110 VO Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften für HistorikerInnen (2011S)
(nur gemeinsam mit UE 070111)
Labels
Weitere Informationen unter:http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS11/WLVSS11.htmTutorium Do. 13.30-15.00 Uhr SRG 4
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 14.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 26.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese VO des MA Studiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte führt in grundlegende Anwendungen der schließenden Statistik für die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung ein. Sie schließen an die im Modul „Wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien“ im ersten Studiensemester (Wintersemester) vermittelten theoretischen Grundlagen an. Grundlagen der deskriptiven Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitstheorie werden vorausgesetzt und müssen sich, soweit sie Studierende nicht im Vorstudium erworben haben, im Selbststudium vor Beginn der Lehrveranstaltung angeeignet werden (s. auch Literatur). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der kritischen Lektüre sowie dem Verstehen von quantitativ ausgerichteten historischen Artikeln der Fachliteratur (z.B. Journal of Economic History, Explorations in Economic History).Voraussetzungen:Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie vorausgesetzt. Gearbeitet wird mit dem Programmen Excel und R, dessen Benutzung für alle TeilnehmerInnen erklärt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung sowie Durchführung einer selbständigen empirischen Projektarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung laut Studienplan:
- Fähigkeit, komplexere Verfahren der deskriptiven und grundlegende Verfahren der schließenden Statistik im transdisziplinären Kontext anzuwenden
- Wissen zu Möglichkeiten, diese Verfahren in der empirischen geschichtswissenschaftlichen Forschung zu verwenden
- Fähigkeit, statistische Analysen im Rahmen der wirtschafts- und sozialhistorischen Forschung durchzuführen
- Fähigkeit, statistische Verfahren und deren Ergebnisse in der Fachliteratur kritisch zu bewerten
- Erweitertes Verständnis komplexer Verfahren der schließenden Statistik in der Fachliteratur
- Fähigkeit, komplexe statistische Verfahren in der empirischen Forschung benachbarter Wissenschaftsdisziplinen anzuwenden und zu interpretieren
- Fähigkeit, quantitative Analysen wirtschaftswissenschaftlicher Modelle durchzuführen
- Fähigkeit, komplexere Verfahren der deskriptiven und grundlegende Verfahren der schließenden Statistik im transdisziplinären Kontext anzuwenden
- Wissen zu Möglichkeiten, diese Verfahren in der empirischen geschichtswissenschaftlichen Forschung zu verwenden
- Fähigkeit, statistische Analysen im Rahmen der wirtschafts- und sozialhistorischen Forschung durchzuführen
- Fähigkeit, statistische Verfahren und deren Ergebnisse in der Fachliteratur kritisch zu bewerten
- Erweitertes Verständnis komplexer Verfahren der schließenden Statistik in der Fachliteratur
- Fähigkeit, komplexe statistische Verfahren in der empirischen Forschung benachbarter Wissenschaftsdisziplinen anzuwenden und zu interpretieren
- Fähigkeit, quantitative Analysen wirtschaftswissenschaftlicher Modelle durchzuführen
Prüfungsstoff
Literatur
-Mike Barrow, Statistics for Economics, Accounting and Business Studies. Prentice Hall 2001 (u. a.).-A. C. Chiang, Fundamental methods of mathematical economics . Auckland u. a. 1984 (u. a.).- R. Carter Hill u.a., Undergraduate Econometrics, Hoboken 2001.- Charles H. Feinstein u. Mark Thomas, Making History Count, Cambridge 2002.- Pat Hudson, History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approaches, London 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Wirtschafts- Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15