Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070111 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Wir fangen von Anfang an mit vor-Ort-Lehre an, allerdings NUR für diejenigen, die angemeldet sind. Für alle, die auf der Warteliste stehen wird die erste Einheit auf Collaborate übertragen und aufgezeichnet: https://eu.bbcollab.com/guest/aab45bafc0aa4964b3ddf82f8f288fc3
- Mittwoch 06.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 03.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 12.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit ist verpflichtend, Leistung wird anhand der schriftlichen Aufgaben, der Abschlussaufgabe und der Teilnahme an den Diskussionen in den Einheiten bemessen.
Sie können Ihre schriftlichen Aufgaben, als auch ihre Mitarbeit in den Einheiten, auch auf Englisch erbringen – vorausgesetzt, Sie können den Texten und Diskussionen auf Deutsch passiv folgen.
Sie können Ihre schriftlichen Aufgaben, als auch ihre Mitarbeit in den Einheiten, auch auf Englisch erbringen – vorausgesetzt, Sie können den Texten und Diskussionen auf Deutsch passiv folgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Aufgabe wird mit bis zu 100 Punkten bewertet. Notenschlüssel:
90-100: Sehr gut
78-89: Gut
66-77: Befriedigend
55-65: Genügend
<55: Nicht genügend
Am Ende wird der Durchschnitt aller Aufgaben berechnet, der 50% der Gesamtnote ausmacht. Die Abschlussaufgabe und Mitarbeit machen jeweils 25% aus.
Sollte uns die Pandemie wieder in den Hybrid- oder gar Onlineunterricht zwingen, kann sich das Verhältnis zwischen Aufgaben und Mitarbeit noch ändern.
90-100: Sehr gut
78-89: Gut
66-77: Befriedigend
55-65: Genügend
<55: Nicht genügend
Am Ende wird der Durchschnitt aller Aufgaben berechnet, der 50% der Gesamtnote ausmacht. Die Abschlussaufgabe und Mitarbeit machen jeweils 25% aus.
Sollte uns die Pandemie wieder in den Hybrid- oder gar Onlineunterricht zwingen, kann sich das Verhältnis zwischen Aufgaben und Mitarbeit noch ändern.
Prüfungsstoff
Keine Prüfung, die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Folgt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Dieser Kurs hat es zum Ziel, dass die Studierenden:
• einen Überblick über die Geschichte der Geschichtsschreibung bekommen;
• ein Gefühl dafür entwickeln, was Geschichtsschreibung beeinflusst, und dadurch…
• …lernen, kritisch mit geschichtswissenschaftlichen Texten umzugehen.Um die genannten Ziele zu erreichen, beschäftigen wir uns zunächst damit, was HistorikerInnen in ihrer Arbeit beeinflusst – Weltbild, Kultur, Psychologie etc. Dabei werden wir uns auch mit dem Unterschied, beziehungsweise dem gegenseitigen Einfluss von, kollektivem Gedächtnis und Geschichtswissenschaft widmen. Gemeinsam erarbeiten wir Fragen, die wir an historiographische Texte und ihre AutorInnen stellen können und sollen.Anhand dieser Fragen widmen wir uns dann den verschiedenen Herangehensweisen an Geschichte und Geschichtsschreibung, und zwar sowohl zeitlich als auch räumlich. Wir behandeln verschiedene Epochen in der europäischen Geschichtsschreibung, blicken aber auch in die islamische und asiatische Welt und wie diese sich gegenseitig beeinflussten. Auch nicht-schriftliche Formen der Geschichtsüberlieferung werden Thema sein.Im Allgemeinen umfasst der Kurs inhaltlich ein sehr breites Spektrum an zeitlichen, räumlichen und thematischen Dimensionen, als kleine räumliche Spezialisierung werden wir uns jedoch dem Beispiel Burma/Myanmar widmen, als thematische Spezialisierung mit Fragen zu Demokratie und Menschenrechten beschäftigen.Methoden:
Es gibt wöchentliche Lektüre, zu der kleine schriftliche Aufgabenstellungen zu erledigen sind. Diese werden dann in der folgenden Einheit diskutiert. Am Ende jeder Einheit gibt es einen Vortrag, der auf das Thema der und die Aufgabe zur nächsten Einheit vorbereitet. Am Ende des Semesters gibt es eine kleine Abschlussaufgabe, bei der zwei Texte verschiedener AutorInnen zum selben Thema anhand des Kursinhaltes zu interpretieren sind.