Universität Wien

070121 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020S)

Wer macht Geschichte? Akteure (in) der Geschichtsschreibung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 11.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 18.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 25.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 01.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 22.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 29.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 06.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 13.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 20.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 27.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 03.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 10.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 17.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 24.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die verschiedenen Herangehensweisen an die Geschichte bieten. Von der Antike bis heute werden wir uns Ansätze der Geschichtsschreibung erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wer von den Autor*innen geschichts(wissenschaftlicher) Texte zu den Akteuren der Geschichte erhoben wurde. Wer oder was waren die wirkmächtigen Elemente in der Geschichte? Politiker und Staatsmänner, Besitzverhältnisse, soziale Klassen, Ideen, bestimmte Geschlechter, Angehörige bestimmter Nationen oder gar Tiere? Zudem geht es um die Frage, wer denn Geschichte(n) schreibt? Wer sind wirkmächtige Autor*innen und warum wurden sie einflussreich? Es geht also sowohl um Akteure der Geschichtsschreibung als auch um Akteure in der Geschichtsschreibung.
Um die Diversität geschichtswissenschaftlicher Ansätze kennen zu lernen werden wir, wenn möglich, die vielfältige Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg betrachten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Lektüre auf Deutsch und Englisch
Wöchentliche Hausübungen: Thesenpapiere, Fragen beantworten oder Fragen entwickeln
3 Essays
Kurzreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beteiligung an der Diskussion (während Schließung der Universität im Moodle-Forum, max. 2 Fehltermine) (benotet)
Erledigung der Hausübungen (benotet)
Verfassen der Essays (benotet)
Kurzreferat (benotet)

Prüfungsstoff

s. "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Die zu lesende Literatur wird mit Kursbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20