070121 PS Digitale Archivierung (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Block-Einheiten:
18.10.2021: 09:45-16:30
19.10.2021: 08:00-14:45
Ort: Mo. 18.10. - 09:45 - 13:00 HS8, Oskar-Morgenstern-Platz1, 1090 Wien
13:15 - 16:30 HS6, Oskar-Morgenstern-Platz1, 1090 Wien
Di. 19.10. - HS16, Oskar-Morgenstern-Platz1, 1090 Wien
Mo 09:00-10:30, am
04.10.2021
11.10.2021
25.10.2021
(weitere Termine werden noch bekannt gegeben)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel soll es sein die wichtigsten Prinzipien der elektronischen Archivierung kennnenzulernen, Standards (ISO-Normen), Praktiken, Software etc. Gleichzeitig wird noch einmal auf Archivinformationssysteme eingegangen, die als Schnittstelle zwischen analogen und elektronischen Archivgut fungieren.Weiters werden die wichtigsten Prinzipien der digitalen Langzeitarchivierung erarbeitet. Was sind die wichtigsten Herausforderungen und welche Methoden können angewandt werden? Es werden Standards in der Langzeitarchivierung, wie das Open Archival Information System behandelt sowie das zentrale Konzept der Vertrauenswürdigkeit anhand von sogenannten Trusted Digital Repositories.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus den zwei folgenden Aufgaben zusammen:Die erste Aufgabe ist ein praktisches Beispiel zu Dateiformaten. Jede/Jeder Studierende installiert sich die in der LV diskutierten Programme und beschreibt deren Anwendung. [40 %]Die zweite Aufgabe ist eine Seminararbeit zu Erhaltungsplanung. Worin liegen die Herausforderungen der Erhaltungsplanung und wie kann die Erhaltungsplanung konkret umgesetzt werden? [60 %]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50 % auf jede der zwei Aufgaben und mindestens 50 % auf beide Aufgaben zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Hoffmann, Heinz: Behördliche Schriftgutverwaltung. Ein Handbuch für das Ordnen, Registrieren,Aussondern und Archivieren von Akten der Behörden. München: Oldenbourg 2. Auflage 2000Lutz, Alexandra (Hrsg.) u. a.: Schriftgutverwaltung nach DIN ISO 15489-1. Ein Leitfaden zurqualitätssicheren Aktenführung. Berlin: Beuth 2012Menne-Haritz, Angelika: Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterialien für das FachArchivwissenschaft. Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 20. Marburg: ArchivschuleMarburg 2. überarbeitete Auflage 1999Toebak, Peter M.: Records Management. Ein Handbuch. Baden: hier + jetzt 2007Toebak, Peter M.: Records Management. Gestaltung und Umsetzung. Baden: hier + jetzt 2010Online: http://www.voea.at/tl_files/content/Records%20Management/Leitfaden%20Records%20Management%202017.pdf Leitfaden Records Management des VÖAEliabeth Shepherd/Geoffrey Yeo, Managing Records. A handbook of principles and practice (2003)Digitale Archivierung. Innovationen - Strategien - Netzwerke (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 59, 2016).Karen Anderson, Irmgard Christa Becker und Lucia Duranti (Hg.), Born Digital in the Cloud: Challenges and Solutions /Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 65, Marburg 2018).Zur weiteren Information sei auf die Bibliographie der Archivschule Marburg verwiesen: https://hds.hebis.de/asmr/Search/Results?lookfor=Records+Management&trackSearchEvent=Einfache+Suche&type=allfieldsOpen Archival Information System (Deutsche Übersetzung): http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel/nestor_handbuch_artikel_368.pdfKriterienkataloge für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive: http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel/nestor_handbuch_artikel_361.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48