Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070122 VO Überblickvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.01.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 29.06.2021 12:00 - 13:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Informationen erfolgen auf Moodle.
- Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen mindestens 70% der Fragen positiv beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Bücher, Printmedien, Film- und Fernsehen, digitale Medien) (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Bücher, Printmedien, Film- und Fernsehen, digitale Medien) (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Basierend auf Forschungsergebnissen der Medien- und Kommunikationsgeschichte, der Kultur- Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere aber der Zeitgeschichte wird eine diachrone Zusammenschau der Entwicklung sozialer, politischer und ökonomischer Funktionen der Massenmedien vornehmlich auf dem Gebiet des heutigen Österreichs im Kontext absolutistischer, postabsolutistischer, demokratischer (1918-1933), doktrinärer (austrofaschistischer), nationalsozialistischer, 1945 wieder gewonnener demokratischer sowie schließlich postdemokratischer Medien- und Kommunikationspolitik offeriert. Vermittelt wird anhand von Fallbeispielen die seit dem 19. Jahrhundert bedeutsam gewordene Sozialisations-, die Orientierungs-und die Rekreationsfunktion (einschließlich Eskapismus) sowie die Integrationsfunktion; ebenso die allgemeine Funktion von Medien, Öffentlichkeit herzustellen, ferner die erstmals 1848 und nach Gewährung des Staatsgrundgesetzes wiederum wirksam gewordene Artikulationsfunktion sowie die in demokratischen Zeiten essentielle Kritik- und Kontrollfunktion; obendrein die absatzökonomischen Funktion im Kapitalismus. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, dass internationale Entwicklungen als mitbestimmend für die österreichische Medienproduktion zu erkennen sind, ferner, dass Kontinuitäten und Diskontinuitäten für die Analyse von Medien wichtig sind, und schließlich, dass Nachrichten nicht als Spiegel der Wirklichkeit zu begreifen sind, sondern als deren Konstrukteure.