Universität Wien

070125 VO Österreichische Geschichte bis 1526 (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 16.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 23.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 30.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 06.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 13.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 20.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 27.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 04.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 11.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 18.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 08.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 15.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 22.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 29.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf Grundlage jüngere Forschungsergebnisse werden die Grundzüge der Geschichte Österreichs im Mittelalter vermittelt. Ziel der Vorlesung ist das
Grund- und Orientierungswissen unter Einschluss der Kenntnis ausgewählter Quellen, sowie die Schaffung einfacher Überblicke. Dabei werden u.a. Entwicklungszusammenhänge (Bundesländer und politische Veränderungen, Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft) aufgezeigt und das Verständnis für die Einordnung relevanten Wissens angesprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche, im Sonderfall auch mündliche Prüfungen; Gespräche und Aufgabenstellungen in der Vorlesung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblicke und wesentliche Zusammenhänge österreichischer Geschichte darstellen können; wichtige ausgewählte Quellen und Literatur zum Thema angeben können; markante Ereignisse oder Entwicklungen in einen Gesamtzusammenhang einordnen können.

Prüfungsstoff

Literatur

Hans Krawarik, Siedlungsgeschichte Österreichs (Münster 2006); Otto Urban, Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs (Wien 1989); Zöllner-Schüssel, Das Werden Österreichs (Wien 1991). Karl Vocelka; Geschichte Österreichs (3. A., Wien 2002). Reinhard Pohanka, Österreich im Mittelalter (Wien 2002).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A3, R2; LAGA3, LAGR2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30