Universität Wien

070127 KU Text- und Diskursanalyse (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

21.3.2011, 18:30-21:30, Abendveranstaltung im HS C1

10.5.2011, 9:00-10:00, Technikbesprechung im Zimmer von Klaudija Sabo (Institut für Zeitgeschichte)

27. und 28.5. 2011, Kamerakurs, Seminarraum 2
10. und 11.6.2011, Schnittkurs, Seminarraum 2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wendepunkte - Geschichte(n) schreiben nach 1989 im Dokumentarfilm.

Der im Jahr 1989 erfolgte politische Zusammenbruch des kommunistischen Systems markiert einen historischen Wendepunkt in Zentraleuropa. Die damit einhergehenden Transformationsprozesse sollen als Ausgangspunkt dienen, um anhand von Dokumentarfilmen jenen visuellen Repräsentationen und Narrativen des Umbruchs nachzugehen und diese zu hinterfragen. Über die gemeinsame Textlektüre möchte der Kurs Fragen aufwerfen: Welche Diskurse und Bildpolitiken werden in dem jeweiligen Entstehungszeitraum behandelt und was sagen sie über die Faktizität der Welt aus (Eva Hohenberger)? Wie wird folglich Geschichte visuell (ein)geschrieben?
Über die vorgegebenen Dokumentarfilme sollen die Studierenden das erarbeitete theoretisch-methodische Handwerk praktisch in der Beschreibung der jeweiligen Filme erproben. Begleitend zu dem Kurs soll darüber hinaus ein eigenes Dokumentarfilmprojekt in Gruppen zu dem Thema "Wendepunkte" entwickelt und realisiert werden. In darauf aufbauenden Wochenend-Praxisworkshops können Grundlagen zu Schnitt- und Kameratechnik erworben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Lehramt: Text und Diskursanalyse (4 ECTS); Diplomstudium: M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30