070127 KU Text- und Diskursanalyse (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
21.3.2011, 18:30-21:30, Abendveranstaltung im HS C110.5.2011, 9:00-10:00, Technikbesprechung im Zimmer von Klaudija Sabo (Institut für Zeitgeschichte)27. und 28.5. 2011, Kamerakurs, Seminarraum 2
10. und 11.6.2011, Schnittkurs, Seminarraum 2
10. und 11.6.2011, Schnittkurs, Seminarraum 2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Lehramt: Text und Diskursanalyse (4 ECTS); Diplomstudium: M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Über die vorgegebenen Dokumentarfilme sollen die Studierenden das erarbeitete theoretisch-methodische Handwerk praktisch in der Beschreibung der jeweiligen Filme erproben. Begleitend zu dem Kurs soll darüber hinaus ein eigenes Dokumentarfilmprojekt in Gruppen zu dem Thema "Wendepunkte" entwickelt und realisiert werden. In darauf aufbauenden Wochenend-Praxisworkshops können Grundlagen zu Schnitt- und Kameratechnik erworben werden.