Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070127 SE BA-Seminar - Abweichendes Verhalten und polizeiliche Intervention (2022S)

Zur Gesellschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet entweder im Präsenz- oder im Online-Modus statt. Ein hybrides Format ist nicht vorgesehen. Wir starten im Präsenzmodus und wechseln in den Online-Modus nur dann, wenn es die Entwicklung des Infektionsgeschehens erforderlich macht.

  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veränderungen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft während des 19. Jahrhunderts erweiterten die Reichweite des staatlichen Zugriffs auf Lebens- und Arbeitswelten, wirkten sich auf die Selbst- und Fremdbilder der Angehörigen unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und führten zu neuen sozialen und nationalen Spannungen. Von diesen Entwicklungen waren die normativen Vorstellungen von anständigem, angepasstem Verhalten ebenso beeinflusst wie der Ausbau und Funktionsweise einer spezialisierten Organisation zur Aufrechterhalten der politischen und gesellschaftlichen Ordnung. In diesem Seminar werden wir anhand von Sekundärliteratur und Quellenbeispielen diese Entwicklungen rekonstruieren, um ein besseres Verständnis von dem Wechselspiel von gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Änderungen einerseits und von staatlichem Handeln andererseits zu gewinnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es sind folgende Teilleistungen erforderlich:
1) Moderation einer Sitzung als Mitglied eines Moderatorenteams
2) Kurzer Essay im Umfang von 1-2 Seiten zur Pflichtlektüre jeder Sitzung. Diese Essays sind vor dem Termin auf Moodle in einen speziell dafür angelegten Ordner hochzuladen;
3) Aktive Mitarbeit
4) Die Vorstellung des eigenen BA-Themas im Seminar
5) eine Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 17 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitarbeit, Anwesenheitspflicht
- Abgabe von Kurzessays zur Pflichtlektüre für jede Einheit
- Übernahme einer Moderation im Team;
- Präsentation der BA-Arbeit
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:

- Moderation 15 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Essays 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Bachelorarbeit: 30 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Epoche: Neuzeit
Aspekt Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28