Universität Wien

070128 SE Seminar - Frühmoderne im Islam. Die Landwirtschaft in der islamischen Welt. 8. - 16. Jh. (2018S)

Agricultural Revolution in the Islamic World (700 - 1600): A blueprint for todays agriculture?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 14.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 21.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 11.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 18.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 25.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 02.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 09.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 16.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 23.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 30.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 13.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 20.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 27.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bedeutung der Landwirtschaft islamischer Prägung für frühe Modernisierungen im westasiatisch-mediterran-europäischen Raum an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit (Stichwort „europäische Expansion“) rückt neuerdings wieder mehr in den Blick. Reis und Baumwolle, Zuckerrohr oder Zitrusfrüchte, Wasserbüffel, Merinoschaf, edle Pferderassen und die Angoraziege – diese und viele andere Akkulturationsleistungen verdanken sich der „islamischen“ Agrikultur. Um die Dynamisierung in der Landwirtschaft zu verstehen – vom Aufkommen einer speziellen Cash Crop-Produktion bis zu modern anmutenden, marktwirtschaftlich-stadtnahen Formen mit beträchtlichem Kapitaleinsatz (Bewässerungswirtschaft, Plantagenbetrieb, Pacht- bzw. Halbpachtverhältnisse u.ä.) –, werden schwerpunktmäßig zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen in den Blick genommen: die mittelalterliche und die frühneuzeitliche Expansion (mit ihren ökonomisch-kulturell-ökologischen Transferleistungen zuerst im euro-mediterran-vorderasiatisch-indischen Raum, nach 1492 weltweit). Im Vergleich dieser beiden Expansionsbewegungen erwarten wir dann Verständnisgewinne hinsichtlich der Intensität und Ausbreitungsgeschwindigkeit von Akkulturations- und Wissenstransferleistungen. Ökologische Aspekte werden aus diesen kulturgeschichtlich-wirtschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen heraus ebenfalls zu erarbeiten bzw. abzuleiten sein – bis hin zu einem veränderten, ja revolutionierten Natur- und Menschenbild. Fragen nach der Produktivität bzw. Nachhaltigkeit (Resilienz, Krisenbeständigkeit) „islamischer“ resp. anderer, verwandter Traditionen des Ackerbaus, möglicher Weise auch eine Neubewertung der globalisierten industriellen Landwirtschaft heutigen Typs, werden das Bild abrunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt in dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung laufend während des Semesters sowie am Ende des Semesters durch die Beurteilung der schriftlichen Seminararbeit. Das Ergebnis ("Note") ist somit eine Gesamtbewertung, wobei die Qualität der schriftlichen Leistung am stärksten gewichtet wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind die Anwesenheit bei 2/3 der Lehrveranstaltungen sowie die Erbringung prüfungsimmanenter Leistungen (1. Rezension der Begleitliteratur, 2. Diskussionsbeiträge, 3. Kurzreferate), sowie die Abfassung einer Seminararbeit bis zu Semesterende.

Prüfungsstoff

Siehe oben, "Mindestanforderungen"

Literatur

Die Pflichtlektüre und Materialien (Unterlagen, Handouts u. dergl.) werden während des Semesters von Mal zu Mal zur Verfügung gestellt. Als Monitoring | Feedback | Unterstützung bietet die LV-Leitung Impulsreferate und laufende Hinweise sowie Literaturempfehlungen (auch schriftlich) während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung an. Ein Merkblatt zum generellen Thema samt grundlegender Literaturauswahl wird ebenfalls ausgehändigt. Die begleitende Teilnahme an einer thematisch passenden Vorlesung aus der Angebotspalette des Sommersemesters 2018 wird empfohlen!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Mittelalter, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Globalgeschichte: Vertiefung II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30