Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070130 VO Berlin v. Ende d. 15. bis zum Ende d. 19. Jhs. (2007S)

Von der Residenz der brandenburgischen Kurfürsten zur Hautpstadt des Deutschen Reiches. Berlin vom Ende des 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Beginn: Montag, 5. März 2007, 11.00-16.00 Uhr im HS 16
Weitere Termine:
Dienstag, 6. März 2007, 14.00-16.00 Uhr im HS 31,
Mittwoch, 7. März 2007, 8.00-11.30 Uhr im HS 16,
Donnerstag, 8. März 2007, 17.00-21.00 Uhr im HS 32,
Freitag, 9. März 2007, 8.00-13.00 Uhr im HS 16,
Samstag, 10. März 2007, 9.00-14.00 Uhr im HS 31
Schriftliche Prüfung am Montag, dem 14. Mai 2007, von 12.00-14.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 2

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte Berlins wird im Zusammenhang mit der brandenburgisch-preußischen und der deutschen Geschichte behandelt, wobei neben neben der eigentlichen Stadtgeschichte auf allgemeine und übergreifende Problemkreise eingegangen wird (z.B. die Ursachen für den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht und zur Führungsmacht der deutschen Reichsgründung; die merkantilistische
Wirtschaftspolitik der Hohenzollern und ihre Auswirkungen auf Berlin; Entstehung und
Charakter des Manufakturkapitalismus; die industrielle Revolution; Entstehung
und Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung; die Revolution von 1848/49;
Reformation; Aufklärung; aufgeklärter Absolutismus)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

R1 (D700/Neuere Geschichte bzw. D610)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49