Universität Wien

070130 VO Grundfragen der Politikgeschichte (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Aspekte_und_Räume#VO_Grundfragen_der_Poltikgeschichte
Überblick:
Politikgeschichte und Geschichtspolitik
Imperien
Grundformen vormoderner Herrschaft
Vormoderne und moderne Staaten
Alleinherrschaften
Konstitutionalisierung und Grundrechte
Politische Partizipation in der Moderne
Antike und moderne Demokratien
Politik und Wirtschaft
Politik und Soziales
Außenpolitik
Jeweils epochen- und raumübergreifend. Mehrere Vortragende. Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Individuelle Vorbereitung durch Studium von Quellen und Literatur, die auf Moodle verfügbar sind und zum Prüfungsstoff zählen. Möglichkeit zum Nachhören der Vorträge auf Moodle (Streaming).
Empfehlung: Sie können diese Vorlesung durch ein Guided Reading begleiten, in dem wir ergänzende und vertiefende Quellen und Literatur besprechen (070071
Guided Reading - Politikgeschichte).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

[Bis zur Corona-Krise: Laut Prüfungsordnung 90-minütige schriftliche Prüfung. Kurze Antworten zu fünf aus acht Wissensfragen, kurze Essays zu zwei aus vier Verständnisfragen.]

3. und 4. Prüfungstermin: Wegen der Corona-Krise werden der dritte und vierte Prüfungstermin nach den Vorgaben des Rektorats als digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download abgehalten. Technische Informationen folgen rechtzeitig an die Angemeldeten. Für die Anmeldung gelten dieselben Regeln wie für schriftliche Prüfungen im Hörsaal.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

[Bis zur Corona-Krise: Beide Prüfungsteile sind positiv zu absolvieren. Die Fragen zählen jeweils 10% bzw. 25%.]

3. und 4. Prüfungstermin (Umstellung wg. Corona-Krise):
In der digitalen schriftlichen Prüfung ist statt den Wissensfragen eine weitere Verständnisfrage zu beantworten, also drei (statt zwei) Verständnisfragen aus vier. Teil A entfällt. Die Antworten werden im Umfang von ca. 4500 Zeichen (einschließlich Leerzeichen!) erwartet. Die drei Antworten zählen jeweils ein Drittel. Um positiv abzuschließen, müssen zwei der drei Antworten positiv beantwortet werden. Der Zeitrahmen wird auf (4. Termin:) 180 Minuten ausgedehnt. Erlaubte Hilfsmittel: alle (Open-Book-Exam), insbesondere die auf Moodle bereit gestellten Vorlesungsunterlagen sowie eigene Vorlesungsmitschriften. Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt. Siehe weitere Prüfungsinformationen und FAQ auf Moodle, aktualisiert nach den Erfahrungen am 3. Termin - bitte aufmerksam lesen!

Studierende nicht-deutscher Muttersprache: Sie können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten. Die Sprachbarriere wird bei der Korrektur berücksichtigt. Die Audioaufnahmen der Vorlesung auf Moodle erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Vorträge sowie die zugehörigen Quellen und Literatur auf Moodle.

Literatur

Siehe Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: Grundfragen der Politikgeschichte (5 ECTS); ZWM 1+2 (5 ECTS); EC Geschichte: (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13