Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070135 VO Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

2018-10-11 - 2019-01-31

  • Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien bietet einerseits einen Überblick über ausgewählte Theorien und Methoden der aktuellen Geschichtswissenschaft und verortet diese andererseits auch in theoretischen Fragen nach der Funktionsweise und Beschaffenheit von Medien. Diesem Unterfangen liegt ein breiter, kulturwissenschaftlich geprägter Medienbegriff zugrunde, der Medien eben nicht nur als publizierte Kommunikationskanäle versteht, sondern als Funktionen kultureller Praktiken und Objekte, die von Subjekten genutzt werden, um Informationen über Alterität zu gewinnen oder an sie zu richten. Ausgehend von zeithistorischen Entwicklungen und Fallbeispielen im Bereich internationaler und nationaler Medien im 20. und 21. Jahrhundert bietet die Lehrveranstaltung sowohl einen wissenschaftlich-theoretischen als auch praxisorientierten Zugang zu vielschichtiger und anwendbarer Medienkompetenz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Kathryn Anderson/Dana C. Jack: Learning to Listen: Interview Techniques and Analyses
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Martin Tschiggerl: Parteiische Neutralität

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17