Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070136 SE Forschungsseminar - Transformation und Migration (2021W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 22.11.: Die Termine am 25.11. und 9.12. finden wegen des Lockdowns ONLINE statt!
- Die Veranstaltung ist nach Möglichkeit in Präsenz geplant. Der erste Termin findet am 7.10. statt, die Präsenz dort ist verpflichtend, um am Forschungsseminar teilnehmen zu können! Der weitere Ablauf der Veranstaltung wird dann erläutert.
- Das Forschungsseminar findet in Verbindung mit dem "Transformative Seminar" des Research Center for the History of Transformations (RECET) statt. Vorträge finden zum regulären Seminartermin statt. Die Teilnahme an diesen Sitzungen wird aus Kapazitätsgründen ggf. nur online möglich sein. Der genaue Ablauf und die vorgesehenen Termine werden ebenfalls in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Der Termin am Freitag, den 21.1. ist eine Blocksitzung zur Präsentation des eigenen Projekts. Je nach Größe und Bedarf des Seminars können wir weitere Termine einrichten.

  • Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Freitag 21.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Transformation Osteuropas seit 1989 führte zu einer Rückkehr der während des Kalten Krieges nur sehr begrenzt stattfindenden Ost-West-Migration innerhalb Europas. Waren es zu Beginn des Umbruches in vielen Fällen Angehörige ethnischer Minderheiten, die die Staaten Osteuropas und die zerfallende Sowjetunion verließen, so wurde seit den 1990er Jahren die Arbeitsmigration aus den ehemaligen Ostblockstaaten ein wichtiges Thema. Besonders umstritten war und ist dabei die Erweiterung des europäischen Freizügigkeitsraums auf die neuen EU-Mitglieder ab 2004 bzw. 2007. Auch die massenhafte Migration von Ostdeutschen nach der deutschen Wiedervereinigung ist im Zusammenhang von Transformation und Migration zu betrachten.

In diesem Forschungsseminar wollen wir uns mit verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und ökonomischen Facetten dieser Thematik auseinandersetzen. Nach einführender Lektüre von Grundlagentexten wollen wir dann bald in die Entwicklung individueller Forschungsprojekte einsteigen. Dabei sind verschiedene Zugriffe denkbar, z.B. Oral History-Projekte mit osteuropäischen Migranten in Wien, aber auch Themenstellungen, die sich mit den politischen Aspekten dieser Geschichte befassen, oder auch den Reaktionen der Aufnahmegesellschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit (10%)
Exposé & Präsentation zum Thema (30%)
Hausarbeit (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme
Lektüre der Seminartexte
Schriftliches Exposé (ca. 3 S.)
Präsentation des eigenen Themas
Schriftliche Hausarbeit (ca. 25 S.)

Prüfungsstoff

/

Literatur

- Birgit Glorius (Hg.): Mobility in transition: migration patterns after EU enlargement. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2013.
- Jannis Panagiotidis: Postsowjetische Migration in Deutschland: eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa, 2021.
- Mikhail Denisenko u.a. (Hg.): Migration from the Newly Independent States: 25 Years After the Collapse of the USSR. Cham: Springer 2020.
- Dagmara Jajeśniak-Quast, Laura Kiel, Marek Kłodnicki (Hg./red.): Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen - eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven / Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami - próba bilansu z różnych perspektyw, Berlin: e.publi 2014.
- Peter Gatrell: The Unsettling of Europe: How Migration Reshaped a Continent. New York, Basic Books 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (2014): Zeitgeschichte; Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (PM3 - 10 ECTS)
MA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (PM2/PM3 - 10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2015): M5 (10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48