Universität Wien

070140 GR Guided Reading [GR] (2015W)

Alte Geschichte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden mit den vielfältigen Aspekten des in der antiken Mittelmeerwelt beschäftigen. Neben der Vermittlung inhaltlicher Grundlagen sollen die Studierenden vor allem mit den Quellen, die für die Beschäftigung mit der antiken Wirtschaft zur Verfügung stehen, sowie mit den Methoden der althistorischen Forschung , insbesondere mit der Quellenanalyse, vertraut gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage von regelmäßig zu erbringenden Hausübungen sowie der Anwesenheit und aktiven Beteiligung an den Sitzungen (Kurzreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur antiken Wirtschaft; Einführung in die Quellenkunde zur antiken Wirtschaft; Einführung in die Methoden, Fragestellungen und Themen der althistorischen Forschung zum Rahmenthema.

Prüfungsstoff

Selbstständige Lektüre von Quellen und von Forschungsliteratur; gemeinsame Quellenlektüre, Analyse und Diskussion von Texten; kurze Impulsreferate; regelmäßige schriftliche Hausübungen.

Literatur

K. RUFFING, Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike, Darmstadt 2012
M. SOMMER, Wirtschaftsgeschichte der Antike, München 2013
S. VON REDEN, Antike Wirtschaft, Berlin 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Antike (4 ECTS) |

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17