Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070140 UE Guided Reading Mittelalter - Antijudaismus im Mittelalter (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin am 6. 5. wird wahrscheinlich entfallen, dafür ein Doppeltermin (nach Vereinbarung) zum Besuch des Museums Judenplatz

  • Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist, die Studierenden mit den grundlegenden antijüdischen Stereotypen und Topoi bekannt zu machen, deren Entstehung und Verbreitung zu diskutieren, und zu analysieren, wie sich diese in der Vormoderne etablierten und ausdrückten. Dabei sollen sowohl Gemeinsamkeiten mit den generellen antijüdischen Stereotypen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa (mit einer Fokussierung auf den aschkansischen Raum) besprochen als auch regionsspezifische Ausprägungen herausgearbeitet werden; ebenso sollen (Re-)Aktionen jüdischer Gemeinden und Individuen zur Sprache kommen. Dies soll anhand der Analyse narrativer und bildlicher Quellen unter Anwendung unterschiedlicher Methoden sowie der Lektüre und Diskussion von Literatur geschehen.
Das Guided Reading wird anhand von unterschiedlichen Quellen (beispielsweise Chroniken, Urkunden, theologischen Traktaten und zeitgenössischer Literatur, aber auch Bild- und Sachquellen) die grundlegenden antijüdischen Narrative vorstellen; Quellen jüdischer Provenienz sollen die (Re-)aktionen sowie Abwehr- und Überlebensstrategien der jüdischen Seite vermitteln. Die Quellen sollen sodann mittels der Lektüre der wichtigsten Sekundärliteratur analysiert und diskutiert werden.
Die Lerneinheiten bestehen daher in einer Einführung in das jeweilige Thema, gefolgt durch die Lektüre und der gemeinsamen Diskussion der vorbereiteten Texte (Original, Transkription und Übersetzung). Die Texte werden auf Moodle bereitgestellt und sollen in fünf Aufgaben von den Studierenden exzerpiert und vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (Fehlen von 2 mal 45 Minuten erlaubt). Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Beteiligung an der Diskussion zu den vorher übermittelten Quellentexten.
In fünf Aufgaben ist jeweils ein Paper von 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der der Beteiligung an der Diskussion (50%) und der schriftlichen Arbeiten (50%). Die Arbeiten werden korrigiert und mit einem Feedback retourniert.
Für die Benotung der Arbeiten wird gemäß dem „Beurteilungsschema schriftlicher Arbeit, Center for Teaching and Learning der Univ. Wien, 19.02.2015" folgendes Schema angewandt: Höchstpunkteanzahl 100, zusammengesetzt aus 50 Inhalt, 30 Aufbau und Textorganisation (Struktur, Darstellung), 20 Form und Sprache (Zitierregeln, Grammatik- und Rechtschreibfehler!): 100-91 Sehr gut, 90-81 gut, 80-75 Befriedigend, 74-51 genügend, unter 50 Nicht Genügend. Bei verspäteter Abgabe werden 8 Punkte abgezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

keine Voraussetzungen

Prüfungsstoff

In fünf Aufgaben ist jeweils ein Paper (deutsch oder englisch) von 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der der Beteiligung an der Diskussion (50%) und der schriftlichen Arbeiten (50%). Die Arbeiten werden korrigiert und mit einem Feedback retourniert.

Literatur

Basisliteratur, weitere Literatur wird im Lauf des Semesters besprochen und auf Moodle bereitgestellt

Miri Rubin, Gentile Tales. The Narrative Assault on Late Medieval Jews. Philadelphia 2. Aufl. 2004.

Anthony Bale, Feeling Persecuted: Christians, Jews and Images of Violence in the Middle Ages. London 2010.

Johannes Heil, Gottesfeinde - Menschenfeinde. Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (= Antisemitismus. Geschichte und Strukturen 3). Essen 2006.

Stefan Rohrbacher und Michael Schmidt (Hg.), Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile. Reinbek 1991.

Jeremy Cohen, Christ Killers. The Jews and the Passion from the Bible to the Big Screen. Oxford/New York/et.al. 2007.

Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał (Hg.), Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte. Wien/Köln/Weimar 2003.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Mittelalter

BA Geschichte (2019): GR Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 13:45