Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070141 KU Editionstechnik (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 15.10. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 22.10. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 29.10. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 05.11. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 12.11. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 19.11. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 26.11. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 03.12. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 10.12. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 17.12. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 07.01. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 14.01. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 21.01. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 28.01. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bereitstellen von Texten in kritischen Editionen ist nicht nur eine wichtige und verantwortungs-volle Dienstleistung für die Forschung, sondern gibt auch Gelegenheit, sich auf vielen Verständnis-ebenen intensiv mit dem jeweiligen Text, seiner Geschichte, seinem Überlieferungs- und literarischen Kontext und zahlreichen anderen Gesichtspunkten zu befassen. In der Lehrveranstaltung soll neben einem Überblick über die derzeitige editionswissenschaftliche Diskussion eine Einführung in die Ar-beitsweisen der Editionstechnik gegeben werden. Außerdem sollen Kenntnisse vermittelt werden, die auch den Benützer kritischer Editionen befähigen, die in der jeweiligen Ausgabe enthaltenen Informa-tionen in größtmöglichem Ausmaß zu nützen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundkenntnisse der lateinischen Sprache, der Paläographie und der Schriftenkunde erforderlich sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur zum Einstieg: R. B. C. Huygens, Ars Edendi. A practical introduction to editing medieval Latin texts (Turnhout 2000); Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neue-rer Texte (Universal-Bibliothek 17603: Literaturstudium, Stuttgart 1997). Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7; MGG22 (2 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)

Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15