Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070144 VO Grundfragen der Politikgeschichte (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 01.02.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 29.02.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.04.2024 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.05.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
- Thomas Angerer
- Shane Bobrycki
- Wolfgang Hameter
- Clemens Jobst
- Fritz Mitthof
- Daniel Luger
- Sven Tost
- Sigrid Wadauer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer 90-minütigen (hand-)schriftlichen Schlussprüfung mit Wissens- (A) und Verständnisfragen (B). In Teil A sind fünf von acht Fragen kurz zu beantworten. In Teil B sind zwei von vier Fragen in Kurzessays zu erörtern.Erlaubte Hilfsmittel: Keine.
Ausnahme: Studierende, die nicht mit Deutsch aufgewachsen sind, können Wörterbücher - gedruckte, keine elektronischen! - verwenden und auf Englisch oder Französisch statt auf Deutsch antworten.
Ausnahme: Studierende, die nicht mit Deutsch aufgewachsen sind, können Wörterbücher - gedruckte, keine elektronischen! - verwenden und auf Englisch oder Französisch statt auf Deutsch antworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Frage wird nach dem fünfgradigen Notenschema benotet, dann wie folgt gewichtet: Beide Prüfungsteile zählen gleich viel. Im Prüfungsteil A zählt also jede erforderliche Antwort 10% der Gesamtnote, im Prüfungsteil B 25%. Für eine positive Gesamtnote sind beide Prüfungsteile positiv zu absolvieren. Für ein knappes Genügend in Prüfungsteil A sind also mindestens drei Fragen positiv zu beantworten, im Prüfungsteil B mindestens eine.Außerdem gilt die allgemeine Regel für AER-Vorlesungen: "Voraussetzung für eine positive Gesamtnote ist, dass sowohl die Fragen zum Vorgetragenen als auch die Fragen zur Pflichtlektüre bestanden werden. Unabhängig von der Gewichtung der beiden Prüfungskomponenten (Vorgetragenes und Pflichtlektüre) sind Prüfungen nur dann positiv zu werten, wenn die Leistungen in beiden Komponenten positiv ausfallen."
Prüfungsstoff
Vorträge + Pflichtlektüre (= zugehörige Quellen und Literatur auf Moodle).
Literatur
Einführend: Charles Tilly, Why and How History Matters, in: Robert E. Goodin, Charles Tilly (Hg.), The Oxford Handbook of Contextual Political Analysis (Oxford - New York 2006) 417-437. Adrian Hänni, David Luginbühl, Politische Geschichte. Eine Einführung in Theorien und Methoden (UTB 5917, Brill / Schöningh 2023).Die Pflichtlektüre, eine maßgeschneiderte Zusammenstellung von Quellen, Aufsätzen und Handbuchbeiträgen, ist zusammen mit dem detaillierten Vorlesungsprogramm auf Moodle zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Grundfragen der Politikgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: Grundfragen der Politikgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 04.04.2024 14:05
Siehe Studienziele im Studienplan-Wiki.INHALT
Jeweils epochen- und raumübergreifend: Politikgeschichte in der Geschichtswissenschaft - Geschichtspolitik - Imperien - Grundformen vormoderner Herrschaft - Wandel von Staatlichkeit - Alleinherrschaften - Konstitutionalisierung und Grundrechte - Politische Partizipation in der Moderne - Antike und moderne Demokratien - Politik und Wirtschaft - Politik und Soziales - Außenpolitik.METHODE
Mehrere Vortragende (teils einzeln, teils im Team). Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Individuelle Vorbereitung durch Studium von Quellen und Literatur, die auf Moodle verfügbar sind und zum Prüfungsstoff zählen. Streaming (Audios zum Nachhören auf Moodle). Möglichkeiten zu Fragen im Hörsaal und im Moodle-Forum.EMPFEHLUNG
Sie können diese Vorlesung gut durch ein Guided Reading ergänzen, in dem wir den Stoff durch weitere Quellen und Literatur vertiefen (070014 UE Guided Reading Politikgeschichte - Quellen und Literatur zur Politikgeschichte, 5 ECTS). Die Verbindung beider Lehrveranstaltungen fördert Ihre Konzentration und Effizienz im Studium!