Universität Wien

070145 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (2008W)

Mobilität und Raum

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 16.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 23.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 30.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 06.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 13.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 20.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 27.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 04.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 11.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 18.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 08.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 15.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 22.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 29.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unterwegssein setzt die Bewegung von einem Punkt zu einem anderen im Raum voraus. Dieses Unterwegssein betrifft im Mittelalter auch ein Unterwegssein im "Geiste" - aber die Lebenswirklichkeit setzte für viele Menschen aus ihrer persönlichen Situation heraus das Unterwegssein voraus.
Der Händler, der Handwerker, der Lehrer und die Schüler (die Studierenden und die Professoren), die fahrenden Künstler, die dann auch sehr oft als Vaganten (vagare) bezeichnet wurden, und schließlich die Pilger, die Kreuzfahrer, die "Krieger", und schließlich die sog. "Aussteiger" - die sich in vielen der eben genannten Gruppen wieder finden konnten.
Unterwegs waren aber auch die Fürsten und ihre "Amtleute", denn Herrschaft bedeutete Präsenz. Das Reisekönigtum ist ein fester Begriff und bedeutet daß der gesamte Hof unterwegs ist - und mit ihm viele Personen, die in die oben genannten Gruppen einzuordnen sind.
Die Überwindung einer Distanz konnte sowohl als Chance gesehen und genützt werden, sie konnte aber auch als Disziplinierungsmaßnahem eingesetzt werden, weil die Menschen sich vor dem "Fremden" vor der Fremde schlechthin fürchteten.
Fremd konnte bereits das nächste "Dorf", oder das benachbarte Tal sein - fremd waren in jedem Fall die "fremden Kulturen" und wirkten deshalb auch auf viele befremdend.

Die Stundenauftritte werden im Rahmen des deutschsprachigen Geschichtsunterrichts im Lycée Francais de Vienne, - Liechtensteinstraße 37a, 1090 Wien, - statt finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-F2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30