Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070145 GR Guided Reading - Die Spur des Geldes (2018W)

Quellen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Finanzwesens in West- und Mitteleuropa (ca. 1000-1700)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 12.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 25.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Hauptthemen der alteuropäischen Sozial- und Kulturgeschichte bezeichnet die westorientierte, zeitgenössische Forschung u.a. die Kirchen-, Hof- und Städtegeschichte der Länder und Regionen der Westhälfte des lateinischen Europas. Das Hauptgewicht der Untersuchungen des Finanzwesens liegt dabei u.a. in der Darstellung der finanziellen & wirtschaftlichen Aktivitäten der Eliten, d.h.
von kirchlichen Würdenträgern, weltlichen Herrschern und städtischen
Protagonisten. Zusätzlich zu diesen Inhaltsfeldern widmet diese Guided Reading-Lehrveranstaltung durch epochenübergreifende & gesamtalteuropäische, d.h. u.a. deutsche, englische, polnische, ungarische usw. case studies dem Darlehenswesen,
den Handelsorganisationen und der privaten Finanzierung eine besondere Aufmerksamkeit. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, für die Epoche zwischen ca. 1000 und ca. 1700 sekundärliteratur- und quellenbasierte (schriftliche & materielle Kultur) Zugänge zur alteuropäischen Kulturgeschichte des Finanzwesens zu
erarbeiten und einen überregionalen Überblick zu dieser historischen Thematik zu liefern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung wird durch grundlegende Lektüre (auf Englisch &
Deutsch) und Kunstobjekte die Problematik aus sozial- und kulturgeschichtlichen Perspektiven kritisch betrachten um die Fähigkeiten des professionellen Lesens & Betrachtens zu vermitteln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für erfolgreiche Teilnahme sind rege Mitarbeit (vorbereitende Lektüre & aktive Teilnahme) in den Sitzungen, die Übernahme einer ExpertInnenrolle (mündlicher Beitrag) und das Verfassen drei kurzen schriftlichen Analysen (Quellen-Abstracts) obligatorisch.

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur:
-Harald Siems: Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen. Hannover, Hahn, 1992.
-Klaus Grubmüller (Hg.): Geld im Mittelalter: Wahrnehmung, Bewerbung, Symbolik. Darmstadt, Wiss. Buchges., 2005.
-Jacques Le Goff: Money and the Middle Ages. Cambridge, Polity Press, 2012.
-Gabriela Signori (Hg.): Prekäre Ökonomien: Schulden im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Konstanz, UVK-Verl.-Ges., 2014.
-Hans-Jörg Gilomen: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters. München, Beck, 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: Mittelalter (4 ECTS); Neuzeit ( 4 ECTS); BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA HPS: M1.2, M1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30