070148 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
durchwegs geblockte Lehrveranstaltung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 09:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.12. 09:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.01. 09:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Wissenschaftstheorie; Grundfragen der Geschichtswissenschaften; Relevanz für die praktische Geschichtsforschung; inhaltliche, technische und methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens; vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Geschichte von Hexen- und Zaubererverfolgungen von der Antike bis zur Gegenwart; Einblick in die Arbeit von Historikerinnen/Historikern und Archivarinnen/Archivaren
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überprüfung der aktiven Mitarbeit; Kontrolle von Arbeitsaufträgen; Präsentation einer kurzen Kursarbeit (25.000 Zeichen ohne Leerzeichen); Überprüfung der Fähigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten, anhand der Kursarbeit; schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vgl. dazu http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Hauptseite; neben der vertieften Auseinandersetzung mit der Geschichte der Hexen- und Zaubereiverfolgungen auch Orientierung im Berufsfeld von Historikerinnen/Historikern und Archivarinnen/Archivaren
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrenden mit ständiger Rückkoppelung zum Wissenstand der Hörerinnen/Hörer; selbständiges Erarbeiten bestimmter Themenbereiche aus Literatur und Quellen; Einübung in wissenschaftliche Diskussionskultur; Archivbesuch
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30