Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070150 KU Shopping His/Herstory (2007S)
Shopping His/Herstory. Konsumgeschichte als Geschlechtergeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 10.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung soll die Diagnose "'Feminisierung' von Öffentlichkeit als Strategie und Paradoxon" (Bernold/Ellmeier) kritisch befragt und die für die (westlichen) Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zunehmend klarer sich herausbildende Figur des/der "Citizen Consumer" (der/die StaatsbürgerIn als/und KonsumentIn, KonsumentInnen als StaatsbürgerInnen) in seiner/ihrer historischen Genese diskutiert werden (vgl. z.B. Cohen, Ellmeier, Nava). "Konsumpolitik" und die "Politik mit der Einkaufstasche" (Konsumverein und/oder Greissler) ist eine weitere, mögliche Ebene der Besprechung von Shopping His/Herstory, verweist auf rechtliche, wirtschaftliche, kulturelle gesellschafts- und geschlechterpolitische Rahmenbedingungen, auf Prozesse der politischen Meinungsbildung und Solidarisierungen, die sich im stark individualisiert verhandelten Feld Konsum herstellten bzw. herstellen: KonsumentInnen als politische AkteurInnen (sog. ¿klassenbewusstes' Einkaufen in der Zwischenkriegszeit - Lifestyle-Shopping heute, Konsumboykotte, ethischer Konsum, Bio-shopping), Geschichte von KonsumentInnenvertretungen etc.Prüfungsmodalitäten:
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Mitarbeit
- Präsentation
- Schriftliche Arbeit
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Mitarbeit
- Präsentation
- Schriftliche Arbeit
Literatur
Literatur (Auswahl)
Bernold Monika/ Ellmeier, Andrea, "Konsum, Politik und Geschlecht. Zur ¿Feminisierung' von Öffentlichkeit als Strategie und Paradox", in: Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), hg. v. Hannes Siegrist/ Helmut Kälble/ Jürgen Kocka, Frankfurt am Main 1997, 441-466.
Dies, "Mapping Media & Consumption. Kontexte historischer Konstruktionen von Geschlecht in der (Post)Moderne", in: Beiträge zur historischen Sozialkunde. Sonderheft 2000, 42-48.
Bowlby, Rachel, Carried Away. The invention of modern shopping, London 2000.
Cohen, Lizabeth, A Consumers¿ Republic. The Politics of Mass Consumption in Postwar America, New York 2003.
Daunton, Martin J. and Matthew Hilton (Hg.), The Politics of Consumption. Material culture and citizenship in Europe and America, Berg 2001.
de Grazia, Victoria with Furlough, Ellen (Hg.), The Sex of Things. Gender and consumption in historical perspective, Berkeley/London 1996.
Ellmeier Andrea, "Mrs Consumer und Mr. Keynes im Nachkriegsösterreich. Der vergessene Sozialpartner "KonsumentIn", in: Konsumieren in Österreich. 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Susanne Breuss und Franz Eder (=Querschnitte 21), Innsbruck-Wien-Bozen 2006, 233-256
Falk, Pasi and Colin Campbell (Hg.), The Shopping Experience. London et al 1997.
Furlough, Ellen und Carl Strikverda, "Economics, Consumer Culture, and Gender: An Introduction to the Politics of Consumer Cooperation", in: Consumer against Capitalism. Consumer Cooperation in Europe, North America, and Japan, 1840-1990, hg. v. Ellen Furlough und Carl Strikverda, Lanham-Oxford 1999, 1-65.
Hilton, Matthew, Consumerism in Twentieth-Century Britain. The search for a historical movement, Cambridge 2003.
Lee, Martin J. (Hg.), The Consumer Society Reader, Oxford 2000.
Miller, Daniel, A Theory of Shopping, Cambridge 1998.
Ders., "Consumption as the Vanguard of History", in: ders. (Hg.), Acknowledging Consumption. A Review of New Studies, London/ New York 1995, 1-57.
Ders., "Could shopping ever really matter?", in: The Shopping Experience, hg. v. Pasi Falk & Colin Campbell, London/ Thousand Oaks/ New Dehli, 1997, 31-55.
Nava, Mica, "Modernity¿s Disavowal: Women, the City and the Department Store", in: Modern Times. Reflections on a Century of English Modernity, hg. v. Mica Nava, Alan O¿Shea, London/ New York 1996, 56-91.
Prinz, Michael, "Bürgerrecht Konsum", in: Archiv für Sozialgeschichte, 44, 2004, 678-690.
Trentmann, Frank Hg., The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World, Oxford 2006
Wildt, Michael, Am Beginn der ¿Konsumgesellschaft'. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.
Bernold Monika/ Ellmeier, Andrea, "Konsum, Politik und Geschlecht. Zur ¿Feminisierung' von Öffentlichkeit als Strategie und Paradox", in: Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), hg. v. Hannes Siegrist/ Helmut Kälble/ Jürgen Kocka, Frankfurt am Main 1997, 441-466.
Dies, "Mapping Media & Consumption. Kontexte historischer Konstruktionen von Geschlecht in der (Post)Moderne", in: Beiträge zur historischen Sozialkunde. Sonderheft 2000, 42-48.
Bowlby, Rachel, Carried Away. The invention of modern shopping, London 2000.
Cohen, Lizabeth, A Consumers¿ Republic. The Politics of Mass Consumption in Postwar America, New York 2003.
Daunton, Martin J. and Matthew Hilton (Hg.), The Politics of Consumption. Material culture and citizenship in Europe and America, Berg 2001.
de Grazia, Victoria with Furlough, Ellen (Hg.), The Sex of Things. Gender and consumption in historical perspective, Berkeley/London 1996.
Ellmeier Andrea, "Mrs Consumer und Mr. Keynes im Nachkriegsösterreich. Der vergessene Sozialpartner "KonsumentIn", in: Konsumieren in Österreich. 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Susanne Breuss und Franz Eder (=Querschnitte 21), Innsbruck-Wien-Bozen 2006, 233-256
Falk, Pasi and Colin Campbell (Hg.), The Shopping Experience. London et al 1997.
Furlough, Ellen und Carl Strikverda, "Economics, Consumer Culture, and Gender: An Introduction to the Politics of Consumer Cooperation", in: Consumer against Capitalism. Consumer Cooperation in Europe, North America, and Japan, 1840-1990, hg. v. Ellen Furlough und Carl Strikverda, Lanham-Oxford 1999, 1-65.
Hilton, Matthew, Consumerism in Twentieth-Century Britain. The search for a historical movement, Cambridge 2003.
Lee, Martin J. (Hg.), The Consumer Society Reader, Oxford 2000.
Miller, Daniel, A Theory of Shopping, Cambridge 1998.
Ders., "Consumption as the Vanguard of History", in: ders. (Hg.), Acknowledging Consumption. A Review of New Studies, London/ New York 1995, 1-57.
Ders., "Could shopping ever really matter?", in: The Shopping Experience, hg. v. Pasi Falk & Colin Campbell, London/ Thousand Oaks/ New Dehli, 1997, 31-55.
Nava, Mica, "Modernity¿s Disavowal: Women, the City and the Department Store", in: Modern Times. Reflections on a Century of English Modernity, hg. v. Mica Nava, Alan O¿Shea, London/ New York 1996, 56-91.
Prinz, Michael, "Bürgerrecht Konsum", in: Archiv für Sozialgeschichte, 44, 2004, 678-690.
Trentmann, Frank Hg., The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World, Oxford 2006
Wildt, Michael, Am Beginn der ¿Konsumgesellschaft'. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A1; LAGA1, LAPA1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Es geht einerseits um eine Historisierung von Orten, die heute Orte der Freizeit (früher: Greissler, Konsumvereine, Warenhäuser; jetzt: Shopping Malls und Shopping Centers) genannt werden, andererseits um neue Subjektkonstituierungen, die im Kontext von Warenwelten und Prozessen der Teilhabe an der materiellen Kultur entstanden sind. Die Konfrontation von Arbeiten zum Konsum-Erwerbsbereich ((Lohn)Arbeit in Warenhäuser, Konsumgenossenschaften) mit Analysen des Konsum-Reproduktionsbereichs ("Familie als Konsumeinheit"; Registrierung von Konsumarbeit) und Ansätzen feministischer Konsum- und Medientheorien (Bernold/Ellmeier, Mann/Spigel) wird zeigen (können), dass sich im Laufe des 20. Jahrhunderts Definitionen von Konsumtion und Produktion, Öffentlichkeit und Privatheit durch veränderte soziale Rahmenbedingungen und Wissensproduktionen deutlich verschoben haben.