Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070151 VO Kunstgeschichte. Eine Einführung für Historikerinnen und Historiker (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 01.10.2018 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 13.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 20.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 10.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 17.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 24.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 08.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 15.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung (mündlich bzw. schriftlich [im Detail noch festzulegen])
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: ZWM Geschichtsforschung; Kunstgeschichte, Eine Einführung für Historikerinnen und Historiker (3 ECTS) |
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Bilder besitzen ein beträchtliches inhaltliches und künstlerisches Eigenpotential, das häufig unterschätzt wird. Ein Bild ist deshalb hinsichtlich seines Aussagewertes nicht als Analogon zu einer Schriftquelle zu verstehen und entsprechend zu analysieren.
Besonderes Augenmerk wird in der Vorlesung auf den Verbindungslinien zwischen der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte liegen. Dies kommt einerseits in der Kontextualisierung der Werke zum Ausdruck, andererseits in der präzisen Vorstellung der Textquellen, die für ein Verständnis der Bilder besonders wesentlich sind.Ausgehend von den Grundlagen der christlichen Ikonografie und der antiken Mythologie wird ein Überblick zu den wichtigsten Anwendungsgebieten bildender Kunst in Mittelalter und Früher Neuzeit präsentiert (Buchillustration, Druckwerke, Embleme, Flugblätter, Medaillen etc.). Im Vordergrund steht dabei die Veranschaulichung der Breite des kunsthistorischen Materials mit Schwerpunkten in christlicher Ikonografie und politischer Ikonologie.Es werden insgesamt ca. 270 Bildbeispiele gezeigt werden.Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen statt (gegebenenfalls können Zusatzeinheiten eingeschoben werden):6.3.2018
13.3.2018
20.3.2018
10.4.2018
17.4.2018
24.4.2018
8.5.2018
15.5.2018
29.5.2018
5.6.2018
12.6.2018
19.6.2018
26.6.2018