070153 GR Wissensrepräsentation in Text und Bild (2007S)
Wissensrepräsentation in Text und Bild
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 19.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 26.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 16.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 23.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 30.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 07.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 04.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 18.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 25.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsmodalitäten:
Aktive Mitarbeit, mündliche Gruppenpräsentation und kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Aktive Mitarbeit, mündliche Gruppenpräsentation und kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführungsliteratur:
Barthes, Roland: Von der Wissenschaft zur Literatur, in: ders: Das Rauschen der Sprache (Kritische Essays IV), Frankft./M. 2005, 9-17.
Rowley-Jolivet, Elizabeth und Carter-Thomas, Shirley: The rhetoric of conference presentation introductions: context, argument and interaction, in: International Journal of Applied Linguistics 15/1 (2005), 45-69.
Barthes, Roland: Von der Wissenschaft zur Literatur, in: ders: Das Rauschen der Sprache (Kritische Essays IV), Frankft./M. 2005, 9-17.
Rowley-Jolivet, Elizabeth und Carter-Thomas, Shirley: The rhetoric of conference presentation introductions: context, argument and interaction, in: International Journal of Applied Linguistics 15/1 (2005), 45-69.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W1; LA-W1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Wie wird in (natur)wissenschaftlichen Texten wissenschaftliche Autorität hergestellt? Inwiefern unterscheiden sich rhetorische und bildliche Wissensdarstellungen in unterschiedlichen Genres - wie Comics, Tageszeitungen oder Forschungsartikeln? Wie werden sprachliche, visuelle und formale Gestaltungsmittel eingesetzt, um Seriosität und innovativen Charakter der präsentierten Erkenntnisse zu betonen? Was sind die Besonderheiten von mündlichen bzw. schriftlichen Präsentationen von Wissen?
Der zeitliche Fokus liegt auf den fortschrittseuphorischen Jahrzehnten der 1960er und 1970er Jahre. Hauptquelle der Veranstaltung bilden sog. populärwissenschaftliche Medien aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum.