Universität Wien

070155 FS Wien in Hollywood: Filmexil II (2007S)

Wien in Hollywood: Filmexil - Fritz Lang, Billy Wilder, Fred Zinnemann.

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 08.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kulturgeschichte des Wiener und Berliner Films ist durch den Einschnitt der Jahre 1933/1938-1945 geprägt. Etwa 1500 Filmschaffende sind ins Filmexil gezwungen worden, nur wenige sind nach 1945 zurückgekehrt. Die LV behandelt Biografien, kulturgeschichtliche und filmgeschichtliche Zusammenhänge, Filmverhältnisse und Spielfilme die auf dem Weg der Exilanten in Paris und London und dann in Hollywood entstanden. Dabei werden sowohl die frühen filmtheoretischen Schriften von Benjamin, Kracauer, Eisner, Balázs, Arnheim berücksichtigt als auch die Debatten um das Verhältnis von Exil und Diaspora im 20. Jahrhundert. Insbesondere geht es bei der Diskussion der Spielfilme um Fragen des Kulturtransfers, um die visuellen, narrativen, ästhetischen und musikalischen Dimensionen der Wiener und Berliner Erfahrung in Hollywood-Filmen. Im Zentrum des Seminars stehen die Wiener und Berliner Filmschaffenden, die nach der Emigration in Filmstudios von Hollywood arbeiteten. Die Studierenden führen ein Filmjournal und fertigen auf der Grundlage eines Kurzreferates eine Hausarbeit an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P1 (D530)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30