Universität Wien

070157 VU Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der filmische Gang durch die Zeitgeschichte konzentriert sich auf die historischen und filmhistorischen Wendepunkte des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei politische, gesellschaftliche, kulturelle und mentalitätsgeschichtliche Aspekte im Zentrum stehen. Geschichtsbewusstsein und Geschichtsbilder werden zu historischen Ereignissen, raumübergreifenden Entwicklungen und Theorien in Beziehung gesetzt. Diskutiert werden die zeitgeschichtliche Ausprägungen von Gender, Identität und Alterität, Sexualität und Herrschaft, von hegemonialen Strukturen im Kontext von Demokratie und Diktatur, (Ent-) Kolonialisierung, demokratischer und antidemokratischer Bestrebungen, Rassismus und Fundamentalismus. Zentrale Aspekte sind hierbei die auf der Visualisierung von Geschichte basierenden Geschichtsbilder, die Wechselwirkung von Medien, Kultur und Kulturtransfer sowie deren ästhetische Repräsentationen im internationalen Film im Hinblick auf eine kritische Reflexion dieser Geschichtsbilder. An vier Montagen findet die VU nicht im HC1 sondern im Stadtkino am Schwarzenbergplatz statt.

Grundlage für die Benotung: Regelmäßige Teilnahme, eine kleinere Recherche-Übung (1 Seite), die ausgedruckt am 3.11. in der LV abgegeben wird; regelmäßiges Führen eines Journals über die gezeigten visuellen Materialien (Film und andere visuelle Quellen), wobei das Journal gemäß dem verteilten Hinweisblatt zu führen ist.. Das vollständig bearbeitete

Journal wird bei der Klausur abgegeben. Journale, die eine Forschungsfrage bearbeiten, müssen nicht alle visuellen Materialien, die in der VU diskutiert werden, berücksichtigen. Die Forschungsfrage muss per e-mail von Veranstaltungsleiter oder TutorIn bestätigt sein. Lesematerialien werden über einen Fronter verwaltet. Alternativ kann auch ein Kurzfilm (Handy/Digitalkamera) von ca. 5 Min. eingereicht werden, dessen Thema ebenfalls vorab schriftlich bestätigt sein muss.

Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes für Visuelle Zeit- und Kulturgeschiche zu besuchen:

070230, SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte "Filmexil: Von Wien nach Hollywood" von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; 070210, FPR Forschungspraktikum "Short Cuts:Interkulturelle und ästhetische Dimensionen des Kurzfilms" von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Dr. Barbara Eichinger; sowie 070156, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft von Dr. Karin Berger; 070152, KU Text und Diskursanalyse "Projecting Migration - Migration im (Dokumentar-) Film" von Mag. Marietta Kesting

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Pflichtmodul Zeitgeschichte; Diplom: E4; Lehramt: Pflichtmodul Zeitgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30