070158 SE Forschungsseminar - Schuldige Opfer, unschuldige Täter? Der Umgang mit der NS-Zeit in Österreich (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 10.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit bei allen Treffen, Formulierung einer Ideenskizze (Exposé) und Review zweier zufällig ausgewählter Ideenskizzen von KollegInnen, Moderation oder Kommentar eines Panels bei den Blockterminen, Abschlussarbeit (Handbuchartikel).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epochen: Zeitegeschichte
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Die Studierenden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung eingebunden in die Produktion und Dissemination rezenter Forschungsergebnisse und erhalten die Chance, ihre Abschlussarbeiten im Handbuch zu publizieren. Sie erarbeiten eigenständig unter der Supervision der beiden Lehrenden den Stand der Forschung zu ihren individuellen Themengebieten, entwickeln Forschungsfragen und beantworten diese Hypothesengeleitet. Aufbauend auf die Prinzipien des Forschenden Lernens nach Ludwig Huber können sie dadurch erste Erfahrungen in einem interdisziplinären Forschungsprojekt sammeln und lernen was es bedeutet, in einem Team gemeinsam zu arbeiten. Von zentraler Bedeutung ist dabei angeleitetes Peer-Feedback der Studierenden untereinander.