Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070158 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2020S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

NEU

Aufgrund der aktuellen Situation in Österreich betreffend dem Coronavirus und den Vorkehrungen, die die Universität Wien diesbezüglich getroffen hat, werden wir einander bis einschließlich 3. April 2020 nicht sehen.
Unsere Lehrveranstaltung läuft weiter und unser Ziel ist es, dass Sie alle die LV mit einer positiven Note abschließen können. Die prüfungsrelevante „aktive Teilnahme“ bedeutet in diesem Lehrformat ohne Präsenzzeit, dass Sie neben den vereinbarten Hausübungen auch Kompensationsübungen erbringen müssen (= digiale Präsenz). Dafür habe ich Ihnen 3 Kompensationspakete geschnürt. Mehr Infos finden Sie auf unserer moodle-Plattform.

Ihre Hausübungen werde ich mit schriftlichem Feedback beantworten sowie meine Korrekturen auf moodle laden.

Ich bitte Sie folgende Kompensationsübungen durchzuführen, bitte beachten Sie unbedingt die Fristen! Nicht rechtzeitig hochgeladene Kompensationsübungen werte ich als nicht-eingereicht:

Kompensation 1: bis 24.3.2020, 29:59 Uhr - „Recherche“
Kompensation 2: bis 31.3.2020, 29:59 Uhr - „Fragestellung“
Kompensation 3: bis 2.4.2020, 29:59 Uhr - „Lektüre“ und „Interview mit einem Text“

Linda Erker, Stand: 12.3.2020
**** **** ****

Am 27. März 2020 findet der erste LV-Block statt - allerdings nicht am Institut für Zeitgeschichte sondern in der Exilbibliothek im
Literaturhaus Wien: Seidengasse 13, 1070 Wien. Wir treffen uns vor Ort. Aus technischen Gründen kann dieser Block-Termin in der oben angeführten Terminliste nicht angeführt werden.

Weitere Anmerkungen zu den Terminen:
* Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit (5. März 2020)
* Regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten am Institut für Zeitgeschichte und im Zuge der Exkursionen (max. 2 Fehltermine)
* Verpflichtende Teilnahme (100%) an den Blockterminen am 27. März 2020, 19. Juni 2020 und 20. Juni 2020
* Die LV wird im März und April oftmals zusätzlich auch freitags stattfinden - wöchentliche Einheiten entfallen dafür zwischen dem 2. April und dem 18. Juni 2020.

  • Donnerstag 05.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 06.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 20.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 26.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 02.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 18.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 19.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 20.06. 10:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung sollen anhand des gewählten Themas "Österreich: Ein- und Auswanderungsland im 20. Jahrhundert" die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Zeitgeschichte erlernt werden.
Exkursionen in Wiener Archive und Bibliotheken sollen dabei zeigen welche Vielfalt es an Recherchemöglichkeiten gibt. Ziel des Kurses ist es darüber hinaus, den Studierenden die ergebnisorientierte Literaturrecherche zu vermitteln, um daran anschließend den kritischen Umgang mit Quellen zu reflektieren. Die Teilnehmer_innen entwickeln dabei die Fähigkeit, aufbauend auf kleineren schriftlichen Arbeitsaufgaben von Woche zu Woche, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Kursthema zu erarbeiten. Ein großer Teil des Kurses wird sich daher den wissenschaftlichen Arbeitstechniken widmen (Literaturrecherche, korrektes Zitieren, schriftliche Diskussion von Texten, verfassen einer Rezension, …). Ein weiterer Fokus liegt auf der Präsentation eigener Recherchen.
Die aktive Mitarbeitet während des gesamten Kurses ist ein zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Auf Basis der Literatur- und Quellenrecherche gilt es am Ende des Semesters eine Abschlussarbeit zu verfassen.
Die Lehrveranstaltung findet teilweise geblockt statt (im Mai findet keine LV statt).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

NEU

Unsere Lehrveranstaltung läuft weiter - jedoch vorerst bis 3. April 2020 im Modus "E-Learning". Die prüfungsrelevante "aktive Teilnahme“ bedeutet in diesem Lehrformat ohne Präsenzzeit, dass Sie neben den vereinbarten Hausübungen auch Kompensationsübungen erbringen müssen (= digiale Präsenz). Mehr Infos finden Sie auf unserer moodle-Plattform. Die Anwesenheitspflicht ist somit aufgehoben.

Linda Erker: Stand 11.3.2020
**** **** ****
* verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit (5. März 2020)
* regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten am Institut für Zeitgeschichte und im Zuge der Exkursionen (max. 2 Fehltermine)
* verpflichtende Teilnahme (100%) an den Blockterminen am 27. März 2020 (10:00-16:00 Uhr) sowie am 19. Juni 2020 (14:00-19:00 Uhr) und 20. Juni 2020 (10:00-15:00 Uhr)
* verpflichtender Besuch einer Sprechstunde am 3. April 2020 (Termine für den 3. April werden in der ersten Einheit vergeben)
* aktive Beteiligung an den Diskussionen
* schriftliche Aufgaben von Einheit zu Einheit (Textbesprechungen, etc.)
* Entwicklung eines Exposés zum Thema der eigenen Abschlussarbeit
* eigenständige Recherche und mündliche Präsentation der Ergebnisse im Juni 2020 zum Thema der Abschlussarbeit
* Abschlussarbeit am Ende des Semesters – Abgabe bis 30. August 2020 auf moodle (Benotung wird bis Ende September 2020 garantiert. Falls Teilnehmer_innen die Note früher benötigen, muss dies individuell abgesprochen werden. Eine Benotungsfrist von vier Wochen muss gegeben sein).

Die Teilnahme am parallel laufenden Schreibtutorium wird empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

NEU

Bis einschließlich 3. April 2020 ist die Anwesenheitspflicht aufgehoben.

**** **** ****
Es kann nur eine positive Note vergeben werden, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht werden (regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Besuch einer Sprechstunde, schriftliche Zwischenaufgaben, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit). Näheres wird in der ersten Einheit besprochen.

Prüfungsstoff

NEU

Anstelle der Anwesenheit bis einschließlich 3. April 2020 gilt es 3 Kompensationsübungen zu verfassen. Mehr Infos finden Sie auf unserer moodle-Plattform.

**** **** ****
Die Bewertung der Mitarbeit sowie der anderen Teilleistungen (s.o.) fließen in die Benotung ein. Die Lehrveranstaltung wird mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen. Es gibt keine Prüfung am Ende des Semesters.

Literatur

Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20