Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070159 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (GK) (2013W)
Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und deren hist. Entwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Montag 15.00-18.00 Uhr Seminarraum 43, Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10-16, 4. OG. Beg. 14.10.2013.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Karin Hausen, Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2012Andreas Weigl, Frauen.Leben. Eine historisch-demographische Geschichte der Wiener Frauen, Wien (Frauen Büro Stadt Wien) 2003Alois Ecker und Eveline Obitsch, Sozialhistorische Texte zur Frauenarbeit. Kommentierter Quellenband mit didaktischen Anleitungen, Wien (BMUK, Abt. für Mädchen- u. Frauenbildung) 1995Wunder, Heide, "Er ist die Sonn', sie ist der Mond." Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA Geschichte: GK Fachdidaktik I (9 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Lehrveranstaltung wird einen Überblick über die historische Entwicklung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung in Europa bieten. Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen (4 bis 5 StudentInnen) inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Der Abschluss der Lehrveranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Evaluation der Schulauftritte.
Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist. Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, methodisch-didaktische Planung, Schulauftritt, Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Zusätzlich wird die Diskussionsleistung während des Semesters in die Benotung miteinbezogen.