Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070159 UE Guided Reading Zeitgeschichte (2023W)

Entschuldigungspolitik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Fürs Erasmus Studierende geeignet! Die Literatur im Kurs ist überwiegend auf Englisch, und Präsentation/ Essay dürfen auf Wunsch auch auf Englisch abgegeben werden.

  • Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

GR Entschuldigungspolitik
Öffentliche Entschuldigungen sind allgegenwärtig geworden: Man bittet um Vergebung für so unterschiedliche historische Taten wie die Sklaverei, die Beteiligung der Kirche an der Ausbeutung eroberter Völker, die Verdrängung von indigenen Völkern durch Eroberer oder Siedler*innen, für die Verbrechen der katholischen Kirche in Internaten oder Mütterheimen, oder für die Beteiligung am Holocaust im Zweiten Weltkrieg.
Das Phänomen der Entschuldigungspolitik kann seit etwa zwei Jahrzehnten beobachtet werden. Es gehört zum Konzept der transitional justice, das 1995 in die Politik eingeführt wurde; die Theorie besagt, dass Staaten in Zeiten des Übergangs drei Orientierungssäulen brauchen, um wieder Stabilität zu erlangen. Zu diesen drei Säulen gehören Strafverfahren, die Lustration (Entfernung) ehemaliger Staatsbediensteter, sowie eine öffentliche Erinnerungspolitik zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Wir werden Texte zu diesen Theorien lesen (die meisten davon sind auf Englisch!).
Dieses Seminar zielt darauf ab, in Präsentations-Teams ausgewählte Fallstudien (durch Reden, Rituale, Museen oder Filme) über historisches Unrecht zu analysieren, indem es den theoretischen Ansatz der Entschuldigung auf die Theorie der Übergangsjustiz anwendet.
Geübt wird, wie man verschiedene methodische Fragen (Konzept der Entschuldigung; Strafverfahren; Entschädigung von Individuen) und Erinnerungspolitik (insbesondere das Konzept der staatlichen Entschuldigung und Versöhnung in kriegstraumatisierten Gesellschaften oder für historisches Unrecht wie Sklaverei und die Eroberung von Land) am Beispiel behandelt.
Jede*r Teilnehmer*in wird im Team eine Fallstudie vorstellen und darauf aufbauend einen kurzen Essay (500-700 Worte) zu einer individuell wählbaren Fragestellung schriftlich reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, sowie das Erstellen einer Präsentation.
Fürs Erasmus Studierende geeignet! Die Literatur im Kurs ist überwiegend auf Englisch, und Präsentation/ Essay dürfen auf Wunsch auch auf Englisch abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, sowie das Erstellen einer Präsentation.
Fürs Erasmus Studierende geeignet! Die Literatur im Kurs ist überwiegend auf Englisch, und Präsentation/ Essay dürfen auf Wunsch auch auf Englisch abgegeben werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Präsentation, Handout, short Essay zu einer zur Präsentation passenden Fragestellung (500-700 Worte)

Literatur

Teitel, Ruti G.: Transitional Justice. Oxford 2000.
Martha Minow Between vengeance and forgiveness: Facing history after genocide and mass violence, Boston 2000.
Jeffrey Olick, the Politics of regret. On collective memory and historical responsibility. New York 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1a Epochen, UE Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 10:27