Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070160 PS BA-Proseminar (2016S)

Kosmographie von der Antike bis in die Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ganztagsblock am 20. und 21. 5. 2016

  • Dienstag 01.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 20.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Samstag 21.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird unter dem Rahmenthema „Kosmographie von der Antike bis in die Neuzeit“ abgehalten. Ziel des Proseminars ist, die Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens von der Literaturrecherche bis hin zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit zu üben. Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand von ausgewählten Quellen (Texte, Karten, Atlanten sowie Erd- und Himmelsgloben) einen Überblick über die kosmographischen Vorstellungen von der Welt im Wandel der Zeiten (von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert). Im Zentrum stehen dabei Altkarten und kartenverwandte Darstellungsformen, die auch als Quellen für viele weitere Disziplinen (wie die Entdeckungs- und Klimageschichte) verwendet werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, kleine Hausübungen und Gruppenarbeiten , Abschlussarbeit (ca. 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, Fußnoten; 1½ zeilig, Times New Roman und 12pkt., inklusive Abstract in englischer und deutscher Sprache), Präsentation des Themas der Abschlussarbeit (ca. 10 min., inklusive Thesenpapier und Power Point)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Sven DUPRÉ (Hg.), Early Modern Cosmography. Proceedings of a Conference organized at the Centre for History of Science, Ghent University (Ghent and Louvain, 28-30 May 2008), (Archives Internationales d’Histoire des Sciences 59/163, Turnhout 2009).
Thomas HORST, Die Welt als Buch. Gerhard Mercator (1512-1594) und der erste WeltATLAS. Bildband anlässlich der Faksimilierung des Mercatoratlas von 1595 (2°Kart. B 180/3) der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, mit allen Kartentafeln dieser Ausgabe (Gütersloh, München 2012).
Sabine KRIFKA, Zur Ikonographie der Astronomie. In: Holländer Hans (Hg.), Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion. Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Berlin 2000), S. 409-448.
Bernhard NITZ, Hans-Dietrich SCHULTZ, Marlies SCHULZ (Hg.), 1810-2010. 200 Jahre Geographie in Berlin (Berliner Geographische Arbeiten 115, Berlin 2011).
Folker REICHERT, Das Bild der Welt im Mittelalter (Darmstadt 2013).
Petra WERNER, Himmel und Erde: Alexander von Humboldt und sein Kosmos (Berlin 2004).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PS zu Antike, Mittelalter, Neuzeit (5 ECTS) | BA UF: PS zu Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF: PS zuHistorisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30