Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070160 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019S)
Formen des Krieges. Zur Typologisierung von bewaffneten Konflikten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 20.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 27.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 03.04. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 10.04. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 08.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 15.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 22.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 29.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 05.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 12.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 19.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 26.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Aufgaben in den Einheiten sowie Hausübungen, aktive Mitarbeit,
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.Literatur zum Rahmenthema:
Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn/München/Wien/Zürich 2007.
Münkler, Herfried: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist 2002.
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.Literatur zum Rahmenthema:
Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn/München/Wien/Zürich 2007.
Münkler, Herfried: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); BA UF: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Dipl. LA : Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Vermittelt werden sollen weiters Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren sowie eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.
Den thematischen Rahmen wählt die Lehrveranstaltung mit dem Thema "Formen des Krieges" von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Dabei geht es insbesondere um die Charakterisierung von Kriegsgeschehen und um die Frage verschiedener "Kriegstypen" (u.a. Bürgerkriege, Kolonialkriege, Religionskriege, Staatenkriege usw.).Min. 2 Einheiten werden an externen Forschungsstätten stattfinden (Österreichisches Staatsarchiv, Österreichische Nationalbibliothek)
Die nachfolgenden Themenblöcke beinhalten jeweils praktische Übungen, die in der betreffenden Kurseinheit besprochen bzw. behandelt werden. Daneben gibt es regelmäßig zu erbringende Hausübungen, die in der Folgeeinheit besprochen werden. Die Studierenden erhalten laufend Feedback zu den Hausübungen bzw. Arbeitsaufträgen.1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Aufbau der LV, Methodik, Basislektüre (geschichtswissenschaftliches Arbeiten)
2. Recherche: Bibliotheken, Bibliografieren
3. Basislektüre (Rahmenthema), Themen, Fragestellungen, Termini und Definitionen zum Rahmenthema
4. Recherche: Archive, Quellenkritik
5. Geschichte im web, Zitierregeln, Plagiat
6. Themenfindung, Fragestellung, Thesenbildung
7. Übungen zum Lesen von Quellen
8. Planung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
9. Rezensionen, Exzerpieren, Kommentieren, Zusammenfassungen
10. Mündliche Präsentationstechniken, Abstract, Thesenpapier
11. Referate (min. 2 Einheiten)Im Laufe der Lehrveranstaltung werden die Studierenden regelmäßig mit Arbeitsaufträgen konfrontiert, darunter u.a.:
- Verfassen unterschiedlicher (wissenschaftlicher) (Kurz-)Texte wie Abstract, Rezension, Abschlussarbeit
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten in Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten
- Transkriptionen von Handschriften aus dem 19. und 20. Jh.
- 10- bis 15-minütiges Referat
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der LV-Leiterin Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, laufendes Feedback zu den Arbeitsaufträgen/Hausübungen sowie zu den ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw.
Im Rahmen der LV werden auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching and Learning der Uni Wien) bez. Schreibmentoring bzw. Literaturverarbeitung (Zotero) wahrgenommen.