070161 UE Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis (2023W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 02.05.2023 09:00 bis Mo 22.05.2023 23:00
- Abmeldung bis Mi 27.09.2023 11:40
Gruppen
Gruppe 2
Lehrende
Termine
jeweils Donnerstag, 08:45 bis 12:55
12.10.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
09.11.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
23.11.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
30.11.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
14.12.2023: Haus der Geschichte Österreich, 1010 Wien, Neue Burg, Eingang Heldenplatz
11.01.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
termingerechte Abgabe der Teilleistungen
schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
termingerechte Abgabe der Teilleistungen
schriftliche Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
termingerechte Abgabe der Teilleistungen
schriftliche Abschlussarbeit
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Methodisch/didaktisch beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht. Dabei wird auch auf theoretische und praktische Herausforderungen des Geschichtsunterrichts, die neuen Lehrpläne, Kompetenzorientierung, Leistungsbeurteilung etc. Bezug genommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben.
Literatur
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
KÜHBERGER, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine
Verpflichtende Exkursion zur LV (ACHTUNG nicht am Montag) am Dienstag, 7.11.2023 von 9 Uhr - 18 Uhr in die Gedenkstätte Mauthausen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Prüfungsstoff
Literatur
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Gruppe 7
Lehrende
Termine
Verpflichtende Exkursion zur LV (ACHTUNG, nicht am Montag) am Dienstag, 7.11.2023 von 9 Uhr - 18 Uhr in die Gedenkstätte Mauthausen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Prüfungsstoff
Literatur
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Gruppe 8
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen geblockt an der Pädagogischen Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, statt:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aulfl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Wien: LIT.
Günther-Arndt, Hilke & Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2020): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I + II. 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Günther-Arndt, Hilke & Handro, Saskia (Hrsg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2010): Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Böhlau/Wien/Köln/Weimar.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch Politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sauer, Michael (2020): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 13. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Weißeno, Georg & Ziegler, Beatrice (Hrsg.) (2022): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Präsentation richtet sich an die Themenstellungen aus der Schulpraxis. Dabei sollen die Vorgaben der Mentor:innen, mögliche Besonderheiten des Schulstandortes (u.a. Schwerpunkte, Ausstattung) und die gewählten Methoden in den Mittelpunkt des Vortrags gestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
BRAIT Andrea, OBERHAUSER Claus, PLATTNER Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
BUCHSTEINER Martin, SCHELLER Jan, NITSCHE Martin (2022): Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
HINZ Felix, KÖRBER Andreas (2020): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
SANDKÜHLER Thomas, BÜHL-GRAMER Charlotte, JOHN Anke, SCHWABE Astrid, BERNHARDT Markus (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, V&R unipress, Göttingen.
SAUER Michael (2012/10): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Kallmeyer, Hannover.
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Methodenvielfalt kennenlernen