070162 EX Exkursion - Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
12.10. | 14:00 15:30 Virtuelle Auftaktveranstaltung via ZOOM
19.10. | 09:00 17:30 Archäologischer Park Carnuntum
30.11. | 10:00 16:00 Außerschulische Lehr-/Lernorte digital erkunden
14.12. | 10:00 16:00 Kunsthistorisches Museum Wien
11.01. | 13:00 18:00 Parlament
- Donnerstag 12.10. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- verpflichtende Teilnahme an der Einführungsveranstaltung
- aktive und durchgehende Beteiligung an den Teilexkursionen
- Exkursionsdokumentation
- Abschlussportfolio (enthält auch eine Reflexion zu den einzelnen Exkursionen)
- aktive und durchgehende Beteiligung an den Teilexkursionen
- Exkursionsdokumentation
- Abschlussportfolio (enthält auch eine Reflexion zu den einzelnen Exkursionen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung bzw. die einzelnen Teilexkursionen sind prüfungsimmanent (Anwesenheitspflicht!). Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Einführungstexte sowie der Beteiligung an der Einführungs- und Schlussdiskussion.
Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein Exkursionsportfolio abzugeben. Dieses beinhaltet auch eine detaillierte Planung einer Exkursion. Weitere Details werden auf Moodle bzw. im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein Exkursionsportfolio abzugeben. Dieses beinhaltet auch eine detaillierte Planung einer Exkursion. Weitere Details werden auf Moodle bzw. im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
alle in der LV durchgenommenen Inhalte (außerschulische Lehr- und Lernorte, Exkursionsdidaktik, rechtliche Bestimmungen hinsichtlich der Durchführung von Lehrausgängen/Exkursionen mit Schulklassen etc.)
Am Kursende ist ein Exkursionsportfolio abzugeben.
Literaturhinweise und Materialien befinden sich allesamt auf Moodle.
Am Kursende ist ein Exkursionsportfolio abzugeben.
Literaturhinweise und Materialien befinden sich allesamt auf Moodle.
Literatur
- Ackermann, Paul: Außerschulische Lernorte. Ein Beitrag zu einem ganzheitlichen bzw. mehrdimensionalen politischen Lernen. In: Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 290. Bonn, 1990. S. 247
- Lößner, Marten: Exkursionsdidaktik in Theorie und Praxis. Forschungsergebnisse und Strategien zur Überwindung von hemmenden Faktoren. Weingarten, 2011.
- Sauerborn, Petra u. Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Hohengehren, 2010.
- Seckelmann, Astrid u. Hof, Andrea (Hrsg.): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lernkonzepte. Berlin, 2020.
- Lößner, Marten: Exkursionsdidaktik in Theorie und Praxis. Forschungsergebnisse und Strategien zur Überwindung von hemmenden Faktoren. Weingarten, 2011.
- Sauerborn, Petra u. Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Hohengehren, 2010.
- Seckelmann, Astrid u. Hof, Andrea (Hrsg.): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lernkonzepte. Berlin, 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd Lehramt: Exkursion in GSP 02 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 18:14
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung werden alle administratorischen Belange geklärt (Termine, Beurteilungsgrundlagen etc.) sowie eine allgemeine Einführung in die Bereiche Exkursionsdidaktik und außerschulische Lehr- und Lernorte gegeben.Teil 2: Vier Kurzexkursionen in und um Wien- Carnuntum
- außerschulische Lehr- und Lernorte in Wien
- KHM Wien
- Demokratikum, Demokratiewerkstatt und ParlamentVermittlungsziele:
- Kenntnis der wissenschaftlichen Annäherung an wichtige Objekte der Erinnerungskultur (Museen, Denkmäler, Archive, Bibliotheken etc.)
- Kenntnis aktueller Diskurse der Geschichts- und Politikkultur sowie Kenntnis ihrer historischen Dimensionen
- Kenntnis didaktischer Methoden zur Erschließung von außerschulischen Lernorten und zur Organisation von komplexen Lernprozessen
- Fähigkeit, didaktische Zugänge zu diesen Orten in Form von Lehrausgängen, Exkursionen, Diskussionsveranstaltungen und größer angelegten Projekten für den Schulunterricht zu entwickeln und aufzubereiten
- Fähigkeit, ein Portfolio über diesen Lern- und Arbeitsprozess zu führen
- Fähigkeit zur Dekonstruktion und kritischen Reflexion aktueller Narrative im Zusammenhang mit den Räumen der Geschichts- und Politikkultur