Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070163 KU Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte (2012S)
History of Social Relations
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs wird zentrale Theorien, Methoden, Narrative und Debatten der Frauen- und Geschlechtergeschichte vorstellen. Wir werden uns mit der Analyse unterschiedlicher Quellen (Oral History Interviews, Tagebücher, Zeitungen, Frauenzeitschriften, Plakate etc.) befassen und in Wiener Archiven Ressourcen der Frauen- und Geschlechtergeschichte recherchieren. Inhaltlich werden wir Schwerpunkte auf die Periode des Wiederaufbaus nach 1945 und die Aktivitäten der Zweiten Frauenbewegung in den 1970er und 1980er Jahren legen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Engagierte Mitarbeit; kleinere schriftliche Arbeiten teils auch als Gruppenarbeiten; eigene Recherchetätigkeiten in Wiener Archiven; schriftliche Prüfung über den Stoff der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung ist die Vermittlung von Faktenwissen zu Theorien, Methoden, Debatten und Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte, sowie die kritische Diskussion des internationalen Forschungsstandes.
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenarbeiten, Referate
Literatur
Zur Einführung: Ingrid Bauer, 1968 und sex(ual) & gender revolution. Transformations- und Konfliktzone: Geschlechterverhältnisse. In: Oliver Rathkolb/Friedrich Stadler (Hg.), Das Jahr 1968: Ereignis, Symbol, Chiffre (Göttingen 2010), 163-186; Ilse Lenz, Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen (Wiesbaden 2009); Johanna Gehmacher/Maria Mesner, Land der Söhne. Geschlechterverhältnisse in der Zweiten Republik (Wien-Innsbruck 2007); Eva Blimlinger/Ela Hornung: Feministische Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft. In: Johanna Gehmacher/Maria Mesner (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/ Perspektiven (Wien 2003), 127-142
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Frauen- u. Geschlechtergeschichte: Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) ; Diplom: A1, MATILDA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30