Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070166 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 19.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 26.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Mitarbeit sind einzelne Hausübungen betreffend Recherche, Lektüre, Quelleninterpretation und Methodenreflexion Bestandteil der Leistungskontrolle. Darüber hinaus ist eine konkrete, von den Studierenden auszuwählende Quelle im Hinblick auf ihre äußeren und "inneren"/inhaltlichen Kriterien sowie ihre Kontextualisierung zu erfassen. Von den Studierenden wird diesbezüglich ein Vortrag und eine schriftliche Abschlussarbeit bzw. Kursarbeit (ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Manuskript plus Anmerkungsapparat, Fußnoten und Bibliographie, ohne Grafiken) gefordert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Art der Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 5. Aufl. Stuttgart 2003
Brenner-Wilczek, Sabine/Cepl-Kaufmann, Gertrude/Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006
Fabris, Hans Heinz/Hausjell, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991
Fickers, Andreas: Transnational Television History. London 2012
Hochedlinger, Michael: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. Wien/Köln/Weimar 2013
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012
Kay, Jilly Boyce u. a. (Hg.): The Past in Visual Culture. Jefferson 2017
Klingenstein, Grete/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.): Umgang mit Quellen heute. Wien 2003
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte. Berlin 2012
Paul, Gerhard: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006
Pensold, Wolfgang/Moritsch, Otmar: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Wiesbaden 2018
Stern, Frank u.a. (Hg.): Filmische Gedächtnisse. Geschichte - Archiv - Riss. Wien 2007
Brenner-Wilczek, Sabine/Cepl-Kaufmann, Gertrude/Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006
Fabris, Hans Heinz/Hausjell, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991
Fickers, Andreas: Transnational Television History. London 2012
Hochedlinger, Michael: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. Wien/Köln/Weimar 2013
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012
Kay, Jilly Boyce u. a. (Hg.): The Past in Visual Culture. Jefferson 2017
Klingenstein, Grete/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.): Umgang mit Quellen heute. Wien 2003
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte. Berlin 2012
Paul, Gerhard: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006
Pensold, Wolfgang/Moritsch, Otmar: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Wiesbaden 2018
Stern, Frank u.a. (Hg.): Filmische Gedächtnisse. Geschichte - Archiv - Riss. Wien 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): PM1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 12:27
Der Umgang bzw. die methodischen Zugänge vor allem zu visuellen als auch schriftlichen Quellen ist dabei in einem Übungsteil von besonderer Bedeutung. Die entsprechende Quellenanalyse anhand eines Schwerpunktthemas zur österreichischen Zeitgeschichte ist überdies mit dem Besuch von Archiven in Wien (Österreichisches Staatsarchiv, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Verein Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Filmarchiv Austria, ORF Archiv) verbunden, um sich noch eingehender mit konkreten Quellenbeständen befassen zu können. Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung werden solcherart mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut gemacht. Rechercheübungen in den ausgewählten Archiven und Bibliotheken sind durchzuführen.
Das Lehrkonzept informiert über die Archivierung, Überlieferung und Erschließung unterschiedlicher Quellen, zugleich rückt sie die Vermittlung von Kenntnissen zur medialen Vielfalt von Quellen sowie das bessere Verständnis von Methoden der Quelleninterpretation bzw. Quellenkritik in das Zentrum der Betrachtungen, Übungen und Arbeiten.