Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070169 SE Materialienkolloquium (Wissenschaftsgeschichte) (2023W)
Akten-Berge: Bodenschätze als bürokratisches Wissensobjekt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ablauf ––– Achtung, teilweise abweichende Daten! –––
Kennenlernen und Organisatorisches: 5.10., 15:00-16:30Lektüre (individuell): Oktober/November
Lektüre-Workshop: 24.11., 11:30-16:30
Archiv-/Museumsrecherche und Materialaufbereitung (Arbeitsgruppen): Dezember/Januar
Materialien-Workshop: 1.5 Tage Ende Januar nach gemeinsamer Terminfindung
Abgabe Materialanalyse (individuell): Ende FebruarWenn Sie jetzt schon Terminprobleme sehen, aber dennoch teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 23.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 25.01. 08:00 - 12:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 29.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 01.02. 13:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Teilnehmende erlernen und üben historische Methoden, indem eine Bandbreite von Schrift-, Bild- und Objektquellen gemeinsam analysiert und in Bezug zu aktueller Forschungsliteratur gesetzt wird. Diese methodische Arbeit wird vom folgenden Forschungsinteresse geleitet: Wie wurden Bodenschätze durch bürokratische und wissenschaftliche Praktiken – wie berichten und berechnen, sammeln und archivieren – konstruiert, erschlossen und ausgebeutet? Wir bewegen uns in einer Überlappungszone von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, weshalb historische Materialien aus diesen Sphären gleichermaßen behandelt werden. Geplant sind didaktisch begleitete Recherchen in Wiener Archiven und Sammlungen.Ablauf siehe oben "Anmerkungen zu Terminen".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Schriftliche Zusammenfassung von Pflichtlektüre (individuell)
2) Durchführung eines Lernmodul beim Workshop im Januar, inklusive Konzeptpapier (Gruppe)
3) Schriftliche Materialanalyse (individuell)
4) Aktive Mitarbeit, inklusive Forschungsprotokoll (individuell)
2) Durchführung eines Lernmodul beim Workshop im Januar, inklusive Konzeptpapier (Gruppe)
3) Schriftliche Materialanalyse (individuell)
4) Aktive Mitarbeit, inklusive Forschungsprotokoll (individuell)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können 90 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen müssen mindestens 40 Punkte erreicht werden. Umrechnung auf Noten: 5= 0-39 4=40-52, 3=53-65, 2=66-78, 1=79-90. Die Punkte werden für folgende Leistungen vergeben, mögliche Maximalpunktzahl in Klammern:Zusammenfassung (9)
Lernmodul/Konzeptpapier (30)
Materialanalyse (30)
Mitarbeit/Forschungsprotokoll (21)Für die Benotung der Gruppenarbeit eine Mischung aus Bewertung durch den Kursleitenden und anderen Gruppenmitgliedern vorgesehen: (a) Der Kursleiter bewertet die Gesamtleistung Ihrer AG mit bis zu 20 Punkten, die jedem Mitglied zugerechnet werden; damit soll die Qualität der Arbeit möglichst objektiv von außen bewertet werden. Grundlage sind Konzeptpapier und Durchführung des Lernmoduls. (b) Ihr individuelle Beitrag zum Erfolg einer AG wird von allen anderen Mitgliedern mit bis zu 10 Punkten bewertet und der Durchschnitt Ihnen zugerechnet; damit soll einer möglicherweise ungleichen Arbeitsverteilung innerhalb der AG Rechnung getragen werden.Es ist vorgesehen dass Sie an beiden Workshops teilnehmen. In gut begründeten Ausnahmefällen können Sie sich für einen Anteil der Zeit entschuldigen. Dazu müssten Sie mit mir und ggf. Ihrer Gruppe eine entsprechende kompensierende Arbeitsleistung aushandeln. Wenn Sie einen überwiegenden Teil der Zeit fehlen, können Sie den Kurs leider nicht abschließen.
Lernmodul/Konzeptpapier (30)
Materialanalyse (30)
Mitarbeit/Forschungsprotokoll (21)Für die Benotung der Gruppenarbeit eine Mischung aus Bewertung durch den Kursleitenden und anderen Gruppenmitgliedern vorgesehen: (a) Der Kursleiter bewertet die Gesamtleistung Ihrer AG mit bis zu 20 Punkten, die jedem Mitglied zugerechnet werden; damit soll die Qualität der Arbeit möglichst objektiv von außen bewertet werden. Grundlage sind Konzeptpapier und Durchführung des Lernmoduls. (b) Ihr individuelle Beitrag zum Erfolg einer AG wird von allen anderen Mitgliedern mit bis zu 10 Punkten bewertet und der Durchschnitt Ihnen zugerechnet; damit soll einer möglicherweise ungleichen Arbeitsverteilung innerhalb der AG Rechnung getragen werden.Es ist vorgesehen dass Sie an beiden Workshops teilnehmen. In gut begründeten Ausnahmefällen können Sie sich für einen Anteil der Zeit entschuldigen. Dazu müssten Sie mit mir und ggf. Ihrer Gruppe eine entsprechende kompensierende Arbeitsleistung aushandeln. Wenn Sie einen überwiegenden Teil der Zeit fehlen, können Sie den Kurs leider nicht abschließen.
Prüfungsstoff
Zusammenfassung: Inhalte der Pflichtlektüre, Lese- und Schreibfertigkeiten
Lernmodul/Konzeptpapier: Recherchemethoden, plausible Materialanalyse, didaktische Aufbereitung
Materialanalyse: Inhalte von pflicht- und selbstgeleiteter Lektüre, plausible Materialanalyse, Lese- und Schreibfertigkeiten
Mitarbeit/Forschungsprotokoll: aktive Beteiligung bei Diskussionen und Übungen, Dokumentation des Forschungsprozesses
Lernmodul/Konzeptpapier: Recherchemethoden, plausible Materialanalyse, didaktische Aufbereitung
Materialanalyse: Inhalte von pflicht- und selbstgeleiteter Lektüre, plausible Materialanalyse, Lese- und Schreibfertigkeiten
Mitarbeit/Forschungsprotokoll: aktive Beteiligung bei Diskussionen und Übungen, Dokumentation des Forschungsprozesses
Literatur
Hans-Jörg Rheinberger, On Historicizing Epistemology: An Essay (Palo Alto: Stanford University Press, 2010).Lorraine Daston, Hrsg., Science in the Archives: Pasts, Presents, Futures (Chicago: University of Chicago Press, 2017).Peter Becker und William Clark, Hrsg., Little Tools of Knowledge: Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices (Ann Arbor: University of Michigan Press, 2001).Geoffrey Bowker und Susan Leigh Star, Sorting Things out: Classification and Its Consequences (Cambridge: MIT Press, 1999).Sebastian Felten und Christine von Oertzen, Hrsg., Themenheft Histories of Bureaucratic Knowledge, Journal for the History of Knowledge, Special Issue 1 (2020).Arndt Brendecke, Imperium und Empirie: Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft (Köln: Böhlau, 2009).Axel C. Hüntelmann und Oliver Falk, Hrsg., Accounting for Health: Calculation, Paperwork, and Medicine, 1500–2000 (Manchester: Manchester University Press, 2021).Seth Rockman, Hrsg., Forum: The Paper Technologies of Capitalism, Technology and Culture 58, Nr. 2 (2017): 487–569.Lukas Rieppel, Eugenia Lean, und William Deringer, Hrsg., Science and Capitalism: Entangled Histories, Osiris 33 (Chicago: Chicago University Press, 2018).Michelle Murphy, The Economization of Life (Durham, NC: Duke University Press, 2017).Iris Borowy und Matthias Schmelzer, Hrsg., History of the Future of Economic Growth: Historical Roots of Current Debates on Sustainable Degrowth (London: Routledge, 2017).Jason W. Moore, Hrsg., Anthropocene or Capitalocene?: Nature, History, and the Crisis of Capitalism (Oakland: PM, 2016).Sabine Höhler, Lea Haller, Andrea Westermann, Hrsg., Themenheft Rechnen mit der Natur: Ökonomische Kalküle um Ressourcen, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014) 1.Nicolas Perreaux und Daniel Hausmann, „Resources: A Historical and Conceptual Roadmap“, in Discourses of Weakness and Resource Regimes: Trajectories of a New Research Program, hg. von Iwo Amelung, Hartmut Leppin, und Christian A. Müller (Frankfurt am Main: Campus, 2018), 187–218.Sebastian Felten und Renée Raphael, Hrsg., Focus Section Resources in the Early Modern World, Isis: A Journal of the History of Science Society 114, Nr. 3 (2023).Ursula Klein und Wolfgang Lefèvre, Materials in Eighteenth-Century Science: A Historical Ontology (Cambridge, MA: MIT Press, 2007).Ian Hacking, Historical Ontology (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2002).(Auswahl)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.01.2024 11:25