Universität Wien

070170 VO Weitere Zugänge (Das Echo der Russischen Oktoberrevolution 1917 in Ostmittel- u. Südosteuropa) (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 18.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 25.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 08.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 15.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 22.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 29.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 06.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 13.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 10.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 17.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 24.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zum hundertsten Jahrestag der Russischen Oktoberrevolution werden in der Ringvorlesung deren kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen auf die Länder Ostmittel- und Südosteuropas thematisert und diskutiert.
Inhalt und Terminkalender:
11. Oktober 2017: Einleitung, Programm und Inhalt der Ringvorlesung (Koordinator, Ao. Univ. Prof. Dr. Alojz Ivanišević)
Das Revolutionsjahr 1917 in Russland (Univ. Prof. Dr. Wolfgang Müller)
18. Oktober 2017: Die Ukrainische Revolution 1917-1920 (emer. Univ. Prof. Dr. Andreas Kappeler)
25. Oktober 2017: Die Auswirkungen der Februar- und der Oktoberrevolution auf die Habsburgermonarchie und deren Zusammenbruch 1918 (Mag. Dr. Verena Moritz)
8. November 2017: Die „Roten Jahre“ 1917-1921: Die Moskauer Pläne zur „Gesamtrevolutionierung“ des Donauraumes (PD Mag. Dr. Hannes Leidinger)
15. November 2017:
- Die Russische Oktoberrevolution und die Entstehung der Ersten Tschechoslowakischen Republik
- Die langfristige Wirkung der Oktoberrevolution und die Machtergreifung der Kommunisten in der Tschechoslowakei 1948 (Ao. Univ. Prof. Dr. Ivanišević)
22. November 2017: Polnische Reaktionen auf die Oktoberrevolution (Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Augustynowicz)
29. November 2017: „Der Rote Oktober“ im südslawischen Raum und die Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Alojz Ivanišević)
6. Dezember 2017: Der Stellenwert der Oktoberrevolution im kommunistischen Jugoslawien vor und nach dem Bruch mit der Sowjetunion (Alojz Ivanišević)
13. Dezember 2017: Vom überrumpelten Verbündeten zur antibolschewistischen Wacht am Dnjestr: Rumänien und die russischen Revolutionen (Univ. Prof. Dr. Oliver Schmitt)
10. Jänner 2018: Revolution in der Peripherie: Die Krim 1917/1918 (Univ. Prof. Dr. Kerstin Susanne Jobst)
17. Jänner 2018: Auswirkungen der Russischen Revolution auf die Gesellschaften Ostmittel- und Südosteuropas (Ao. Univ. Prof. Dr. Maria Wakounig)
24. Jänner 2018: Besprechung der Prüfungsthemen ( Alojz Ivanišević)
31. Jänner 2018: Schriftliche Prüfung (1. Termin)

Methoden: Vortrag und Beantwortung von Fragen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (vier Termine zur Auswahl) über den Inhalt der Vorlesung und die dazugehörige Überblicksliteratur, die im Lauf des Semesters bekannt gegeben wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und die von den Vortragenden empfohlene, grundlegende Literatur

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 12.03.2022 00:17