070170 SE Seminar - Gewalt in der Frühen Neuzeit (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet in einem Raum mit ausreichend Platz für räumliche Distanz statt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Studierende, die zu einer Risikogrupe gehören, erkrankt oder in Quarantäne sind, können bei Vorlage eines ärztlichen Attestes Online-Lehre in Anspruch nehmen. Bitte setzten Sie sich in diesem Fall mit mir in Verbindung, da die Lehre jeweils der individuellen Situation angepasst wird.-
Donnerstag
08.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
15.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
22.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
29.10.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
05.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
12.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
19.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
26.11.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
03.12.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
10.12.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
17.12.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
07.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
14.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
21.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
28.01.
10:45 - 12:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Europa der Frühen Neuzeit spielte Gewalt eine entscheidende Rolle bei der Regelung zahlreicher sozialer Beziehungen. Das Seminar führt in das Forschungsgebiet der Historischen Gewaltforschung ein und fragt nach den verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Funktionen von Gewalt. Das Themenspektrum umfasst Militärische Gewalt, Justizgewalt, religiöse Gewalt, innerfamiliäre Gewalt, Alltagsgewalt, sowie sexuelle Gewalt. Themenvorschläge von Studierenden sind willkommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige aktive Teilnahme (20%)
- Posterpräsentation (20%)
- Seminararbeit (60%)
- Posterpräsentation (20%)
- Seminararbeit (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige aktive Teilnahme (20%)
- Posterpräsentation (20%)
- Seminararbeit (60%)
- Posterpräsentation (20%)
- Seminararbeit (60%)
Prüfungsstoff
- Seminarinhalte und -lektüre
- Methodische Ansätze der Historischen Gewaltforschung
- Selbstgewähltes Schwerpunkt-Thema (Posterpräsentation und Seminararbeit)
- Methodische Ansätze der Historischen Gewaltforschung
- Selbstgewähltes Schwerpunkt-Thema (Posterpräsentation und Seminararbeit)
Literatur
- Seminarlektüre wird auf Moodle bereitgestellt
- Selbständige Literaturrecherche und -lektüre für das jeweils gewählte eigene Thema (Posterpräsentation und Seminararbeit)
- Selbständige Literaturrecherche und -lektüre für das jeweils gewählte eigene Thema (Posterpräsentation und Seminararbeit)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Neuzeit, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDAMA Geschichte (2014 und 2019): PM4
MA Osteuropastudien (2015 und 2019): M3.1
MEd Lehramt: UF MA GSP 01 (6 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015 und 2019): M3.1
MEd Lehramt: UF MA GSP 01 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13