Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070171 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 15.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 12.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 19.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 26.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 03.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 10.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 17.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 31.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 07.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 14.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 21.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 28.06. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, Erfüllung regelmäßiger kleinerer Arbeitsaufträge und der abschließenden Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Prüfungsstoff
Abschlussarbeit:
Essay über Möglichkeiten und Grenzen von Digitalen Medien im GSK/PB-Unterricht. Umfang: max. 2 Seiten (4000 Zeichen)
Essay über Möglichkeiten und Grenzen von Digitalen Medien im GSK/PB-Unterricht. Umfang: max. 2 Seiten (4000 Zeichen)
Literatur
Barsch Sebastian, Lutter Andrea, Meyer-Heidemann Christian (Hg.) : Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität, Schwalbach/Ts. 2019.Buchberger Wolfgang, Kühberger Christoph, Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.Danker Uwe, Schwabe Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach/Ts. 2014.Demantowsky Marko, Pallaske Christoph (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin-München-Boston 2015.Haber Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Methode:
• Aufzeigen der vielfältigen, für den GSK/PB-Unterricht relevanten digitalen Medien (u.a. YouTube, soziale Netzwerke, Wikis, Blogs, Foren, digitale Zeitleisten, Computer- oder Konsolenspiele);
• Darstellung der verschiedenen Medienarten und deren multimodaler Einsatzmöglichkeiten im GSK/PB-Unterricht;
Ziele:
Studierende erwerben
• jene Kompetenzen, die im Umgang mit digitalen Medien unter fachspezifischen Gesichtspunkten sowohl vorausgesetzt als auch gefördert werden sollten;
• jene Fähigkeiten, Kenntnisse und Bereitschaften, die zukünftige Pädagoginnen und Pädagogen befähigen, die Nutzung digitaler Medien („Web 2.0 Formate“) im Kontext fachlicher Interessen in ihrer ganzen Breite zu erfassen;