Universität Wien

070172 VU Quantifizierung und Statistik (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ausgehend von Innovationen im Methodenkanon der Geschichtswissenschaften durch die Integration von Ansätzen der systematischen Sozialwissenschaften sowie von Ansätzen der New Economic History führt die VU in quantifizierende Methoden in den Geschichtswissenschaften ein. Schwerpunkt des Inhalts bleibt auf der deskriptiven Statistik, Anwendungen der schließenden Statistik werden nur beschränkt eingeführt.
Theoretisch wir sich die Lehrveranstaltung auch mit Nutzen quantifizierender Ansätze in den Geschichtswissenschaften auseinandersetzen. Neben einer Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl quantifizierender Zugangsweisen führen könnten, soll v. a. das Verständnis quantitativ orientierter Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen geübt werden.
In Bezug auf den Umgang mit Quellen wird die Aufbereitung serieller Quellen in Datenbanken behandelt. Der Übungsteil wird dazu auf ausgewählte Quellen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Zensuslisten, Pfarrmatriken, Lohn-, Preis- und Produktionsdaten etc.), im konkreten Fall Schiffslisten, zurückgreifen. Diese dienen gleichzeitig als Grundlage für die von den Studierenden selbständig durchzuführenden Übungsaufgaben. Die Vorstellung von Datenbanksystemen und möglichen Statistik-Programmpaketen werden Inhalt des Übungsteils und des begleitenden Tutoriums sein.
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit Abschlussprüfung und einem prüfungsimmanent angelegten Übungsteil. Kleine (gruppenweise) Forschungsprojekte zur Anwendung der besprochenen Techniken sind vorgesehen. Bei beiden Teilen besteht Anwesenheitspflicht, ebenso wie beim begleitenden Tutorium.

Die Lehrveranstaltung bietet ebenfalls ein Tutorium und wird im Internet begleitet.

Pflichtliteratur:
Pat Hudson, History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approaches. London 2000.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.10. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.10. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 07.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 21.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 28.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 05.12. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 12.12. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 16.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte NEU: Modul Quellen und Methoden 3 (3 ECTS); BA Geschichte ALT: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); Lehramt: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS); Diplomstudium: M3, MATILDA

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30