Universität Wien

070173 KU Wirtschafts- und Sozialgeschichte im transdisziplinären Kontext 1 (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV behandelt spezifische Theorien und Fallbeispiele aus dem Bereich
der Ökonomischen Anthropolgie und versucht diese für HistorikerInnen
aufzubereiten. Dabei werden klassische theoretische Positionen ebenso
besprochen, wie deren wissenschaftstheoretischer Hintergrund.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen, Abschlußarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Vordergrund der LV steht vor allem die wissenschaftsgeschichtliche und
theoretische Einbettung der behandelten Theorien und deren
Anwendung für historische Fragestellungen. Anhand der Materie
soll besprochen und diskutiert werden, inwieweit die anthropologischen
Theorien zur Ökonomie von Gesellschaften auch für historische Zwecke
nutzbar gemacht werden können.

Prüfungsstoff

Anhand von relevanten Texten und Referaten werden bestimmte Modelle und
theoretische Positionen vorgestellt. Diese sollen anhand eines
ausgewählten wissenschaftstheoretischen Instrumentariums diskutiert und
evaluiert werden.

Literatur

Harris, Marvin: Cultural Materialism - The Struggle for the Science of Culture. New York 1979
LeClair, Edward E. (ed.) Economic anthropology - Readings in theory and analysis. New York 1968
Polanyi, Karl (ed.) Trade and market in the early empires - Economies in history and theory. New York 1957

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, APM (6 ECTS); MA GGGS, APM Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies: Theorien, Quellen und Methoden einer anderen Disziplin der Global Studies; Diplom A5;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30