070175 UE Fachdidaktische Anwendung I (2023S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 40%, die Mitarbeit zu 20%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (2011/3): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende können forschenden Unterricht in Zusammenarbeit mit Praxisschulen an außerschulischen Lernorten planen, durchführen und reflektieren. Studierende können Themen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35%, die Rezension zu 25%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin.
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus.
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Gruppe 3
Lehrende
Termine
jeweils Montag, 09:30 - 13:00
06.03.2023: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
20.03.2022: Präsenz - Museum
27.03.2023: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
17.04.2023: Präsenz - Museum
24.04.2023: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
08.05.2023: Präsenz PH Wien, Raum 4.1.004
15.05.2023: Präsenz PH Wien, Raum 4.1.004
25.05.2023: Präsenz, PH Wien, Raum 4.1.004
2 weitere Termine mit Schulpraktischen Anteilen nach individueller Vereinbarung mit den Mentor*innen in Präsenz
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fachdidaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements). Die Studierenden werden anhand der exemplarischen fachdidaktische Bearbeitung eines fachwissenschaftlichen Themas mit verschiedenen Konzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht und bringen diese in einer integrierten unterrichtspraktischen Phase in exemplarischer Form in komplexen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung. Durch teilnehmende Beobachtung u.ä. Forschungsaufgaben wird die Unterrichtspraxis dabei systematisch reflektierbar gemacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH NÖ, Mühlgasse 67 in Baden statt. Am MO 5.6.von 9 Uhr - 18 Uhr ist eine verpflichtende Exkursion in die Demokratiewerkstatt Wien mir Parlamentsführung und ein Besuch im Jüdischen Museum Wien vorgesehen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Sekundarstufe I: Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) und Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der mündlichen Reifeprüfung in Geschichte (siehe pdf-Dokument - Literatur)
3. Ein historisches Jugendbuch lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Portfolio hat die Arbeitsaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung hochzuladen (Abgabeordner auf Moodle).
Prüfungsstoff
Literatur
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Gruppe 5
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH NÖ, Mühlgasse 67 in Baden statt. Am MO 5.6.von 9 Uhr - 18 Uhr ist eine verpflichtende Exkursion in die Demokratiewerkstatt Wien mir Parlamentsführung und ein Besuch im Jüdischen Museum Wien vorgesehen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Sekundarstufe I: Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) und Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der mündlichen Reifeprüfung in Geschichte (siehe pdf-Dokument - Literatur)
3. Ein historisches Jugendbuch lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Portfolio hat die Arbeitsaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung hochzuladen (Abgabeordner auf Moodle).
Prüfungsstoff
Literatur
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 08:00 - 16:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.03. 08:00 - 16:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.05. 08:00 - 16:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Andreas Vierecke/Bernd Mayerhofer/Franz Kohout, dtv-Atlas Politik (dtv-Atlas 3027), München 2015.
Tobias Bevc, Politische Theorie (UTB basics), Konstanz u. München 2012.
Johann Dvorák, Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit (facultas manual), Wien 2014.
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.03. 13:15 - 17:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 17.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.03. 13:15 - 17:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 24.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.03. 13:15 - 17:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Andreas Vierecke/Bernd Mayerhofer/Franz Kohout, dtv-Atlas Politik (dtv-Atlas 3027), München 2015.
Tobias Bevc, Politische Theorie (UTB basics), Konstanz u. München 2012.
Johann Dvorák, Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit (facultas manual), Wien 2014.
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Organisation und Merkmale guten (Geschichts-)Unterrichts
Materialien und Kompetenzorientierung
Geschichtskultur und Konzepte der Schulstundenplanung
Griechische Antike – Methodenmix
Römische Antike – didaktische Reduktion und Basiskonzept politische Kommunikation
Völkerwanderung – Methodentraining Kartenanalyse und Gegenwartsbezug
Mittelalter – Geschichtsunterricht und Medien
Frühe Neuzeit – Methodentraining Bildanalyse
Absolutismus – Basiskonzept Staatlichkeit und Stationenbetrieb
Schulstundenpräsentationen
19. Jahrhundert – Methodentraining Textanalyse
Erste Republik – Mystery, Rollenspiele und politische Bildung
Zweiter Weltkrieg – mit Mindmaps und Concept Maps arbeiten
Kalter Krieg – Handlungs- und Produktionsorientierung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textlektüre: Kompetenzmodell, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (5)
Endgültige Abgabe der kompetenzorientierten Aufgabe (10)
Erstellung eines Schulstundenkonzepts (15)
Gestaltung einer kurzen schriftlichen Wiederholung nach Vorgaben (5)
Erstellen Sie in „History 2 Go!“-Video (5)
Drei Schulstundeneröffnungen (5)
Ein Arbeitsblatt mit drei verschiedenen Aufgaben gestalten (5)
Gestalten Sie entsprechend der Vorgaben eine komplett ausgearbeitete Schulstundenplanung (20)
Gestalten Sie ein Arbeitsblatt mit sechs verschiedenen Aufgaben zu einer Textquelle (5)
Wandeln Sie Ihr Thema in eine grafische Darstellung um (5)
Portfolio: Methodenkatalog und Reflexion (20)
Prüfungsstoff
Literatur
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Günther-Arndt, Hilke; Handro, Saskia (Hg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen-Verlag. 6. Auflage. Berlin: Cornelsen.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein zusätzlicher Termin außerhalb der Lehrveranstaltung (Schulbesuch)
- Dienstag 07.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 14.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 21.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 28.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 18.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 25.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 02.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 09.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 16.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 23.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 06.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 13.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 20.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 27.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Grundlagen der Planung von Unterricht, Medien historischen Lernens sowie zentrale geschichtsdidaktische Theorien und Konzepte, die Sie bereits aus der STEOP und der Vorlesung Theorien der Geschichtsdidaktik kennen, erneut aufgegriffen und diskutiert.
- Unterrichtsbausteine und Arbeitsmaterialien entwickelt, die zunächst in der Lehrveranstaltung analysiert, diskutiert und überarbeitet werden. Einzelne Unterrichtsbausteine und Materialien werden anschließend im Rahmen eines Schulbesuchs auf ihre Tauglichkeit überprüft.
- normative Vorgaben für die Planung, Durchführung von (Geschichts)unterricht und die Beurteilung vorgestellt und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- maximale Abwesenheit im Ausmaß von zwei Einheiten
- fristgerechte und positiv beurteilbare Erledigung aller Teilleistung
- gendersensible Sprache zu achten.
- Einhalten der grundlegenden Regeln wissenschaftlichen ArbeitensDie Partizipation in der Lehrveranstaltung und die Teilleistungen werden mit Punkten bewertet. Insgesamt können maximal 50 Punkte erreicht werden. Unter der Voraussetzung, dass die Mindestanforderungen erfüllt wurden, ergibt sich daraus folgender Beurteilungsschlüssel:Sehr gut: 45 – 50 Punkte
Gut: 39 – 44,5 Punkte
Befriedigend: 32 – 38,5 Punkte
Genügend: 25,5 P – 31,5 Punkte
Nicht genügend: bis 25 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig: Ferdinand Schöningh, 2011.
Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine der Hauptaufgaben wird sein, dass die Studierenden gemeinsam für Schulklassen der Lehrveranstaltungsleitung eine Exkursion oder einen Stationenbetrieb planen und diesen dann auch mit den Schüler:innen im Juni 2023 ausprobieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt.
Alle Teilleistungen - schriftliche und mündliche Aufgaben (30%), aktive Mitarbeit (40%) und Portfolio (30%) - müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden.
Im Portfolio sollen alle Aufgaben gesammelt, überarbeitet und reflektiert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
*Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
*Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
*Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Gruppe 5Weitere Literatur wird in der LV verlautbart.
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Buchsteiner, M./Scheller, J./Nitsche, M. (2023): Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt/M.
Germ A. (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele. Münster
Peters J. (²2018): Geschichtsstunden planen. St. Ingbert
ders. (2016): Methodenlexikon für den Geschichtsunterricht. St. Ingbert
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Freitag 26.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende können Themen aus allen Teilbereichen des Lehrplans GSpB im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit)
Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, Präsentation und der abschließenden Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbiet fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35, die Rezension zu 25%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Prüfungsstoff
Literatur
* Hellmuth Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung. Schwalbach/TS, 2014.
* Kühberger Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politischen Lernen. Methodisches und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck, 2014.
* Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig, 2011.
* Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.,2014.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Folgende Termine entfallen aufgrund dienstlicher Verpflichtungen:
Mittwoch 15.03.2023
Mittwoch 14.06.2023
NEU: Mittwoch 07.06.2023 findet statt!
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Methoden: Die LV kombiniert Vortrag, Referate, Arbeit in Kleingruppen, Gruppenarbeiten und Diskussionen (Peerfeed-back). Das Lehrkonzept sieht vor, dass digitale Lehre, Präsenzlehre und Mixformate zur Anwendung kommen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit umfasst die Vorbereitung von Lektüre, Verfassen eines Entwurfs einer Unterrichtssequenz anhand relevanter fachwissenschaftlicher, geschichts- und politikdidaktischer Literatur sowie deren ver-pflichtende Präsentation in Kleingruppen. Weiters wird die die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen erwartet mit konstruktiven, fachlich richtigen Beiträgen und Engagement bei der Bespre-chung der Präsentationen (s. Peerfeedback). Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten, sowie die schriftliche Ausarbeitung und Überarbeitung der präsentierten Unterrichtssequenz.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz (inklusive Unterrichtsmaterialien s. Arbeitsblätter) fließt bis zu 50 Punkte in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Der vorgegebene/vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten.
Die Präsentation sowie die Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer:innen fließen zu jeweils 25 Punkten ein.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Notengebung: 1 (Sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (Gut) 90-81 Punkte; 3 (Befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (Genügend) 70-60 Punkte; 5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte.
Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden. Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer:innen und der Lehrveranstaltungsleiterin in ausgearbeiteter Form nach Abschluss der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
* Hellmuth Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung. Schwalbach/TS, 2014.
* Kühberger Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politischen Lernen. Methodisches und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck, 2014.
* Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig, 2011.
* Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.,2014.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 02.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge: Lehr- und Lernziele; praxisnahe Arbeit mit Lehrplänen; Methodeneinsatz; Aufbereitung und Präsentation einer Unterrichtseinheit; Erstellen einer kompetenzorientierten Leistungsfeststellung; Analyse fachdidaktischer Literatur.
Fachdidaktische Literatur und Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll anhand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Rezension fließt zu 25% in die Beurteilung ein, die Abschlussarbeit zu 25%, die Mitarbeit zu 50%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
*Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
*Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
*Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
*Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Gruppe 5Weitere Literatur wird in der LV verlautbart.
Gruppe 16
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll anhand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Rezension fließt zu 25% in die Beurteilung ein, die Abschlussarbeit zu 25%, die Mitarbeit zu 50%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
*Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
*Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
*Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
*Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Gruppe 5Weitere Literatur wird in der LV verlautbart.
Gruppe 17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll anhand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Rezension fließt zu 25% in die Beurteilung ein, die Abschlussarbeit zu 25%, die Mitarbeit zu 50%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
*Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
*Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
*Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
*Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.Weitere Literatur wird in der LV verlautbart.
Gruppe 18
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
NEU: Zusatzangebot für die Nachmeldephase
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 14:45 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 15.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Dohmen, Claudia: 66 Spielideen Geschichte: einfach, kreativ, motivierend 3. Auflage (Augsburg 2020)
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll anhand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.