Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070180 VU Kirchliche Rechts- und Organisationsstrukturen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit der Studierenden erforderlich (maximal zweimaliges begründetes Fernbleiben möglich); ferner ist Mitarbeit erforderlich und die fristgerechte Erbringung kleiner "Hausübungen" notwendig. Am Schluss wird eine Abschlussklausur abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (siehe oben "Art der Leistungskontrolle"); Mitarbeit in Form inhaltlich zutreffender Wortmeldungen; Details zu den kleinen "Hausübungen" werden noch bekanntgegeben; die Bewertung der Abschlussklausur wird etwa die Hälfte des Notenkalküls ausmachen.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung (siehe oben "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung").
Literatur
Im Lauf des Semesters werden Unterlagen des Lehrveranstaltungsleiters auf die Plattform gestellt. Darauf finden Sie Literaturhinweise, innerhalb derer festgehalten werden wird, ob und wieviel Sie sich mit der verwiesenen Literatur befassen müssen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
Aufbau der Lehrveranstaltung:
I. Einleitungsabschnitt: Organisatorisches; Stoffabgrenzung und Begriffsklärungen; weiterführende Literatur.
II. Altertum: Herausbildung kirchlicher Ämter; Gliederung in Diözesen, Metropolien und Patriarchate; Bedeutung der römischen Kirche auf dem Boden des Imperium Romanum; Mönchtum.
III. Erstes Mittelalter: Allgemeine Grundlagen; kirchliche Ämter und Sprengeleinteilungen; Geistliche und weltliche Gewalt in enger Verquickung; Mönchtum.
IV. Zweites Mittelalter: Allgemeine Grundlagen; Etablierung der Kirchenrechtswissenschaft; weitere Entwicklung des Papsttums.