Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070181 FPR Forschungspraktikum (2011S)
Antisemitismus im Film 1919-2011: Von STADT OHNE JUDEN bis JUD SÜSS - FILM OHNE GEWISSEN
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 07.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, selbstständige Recherche, Kurzreferate, Filmjournal und Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im FPR werden Darstellungs- und Visualisierungsformen antisemitischer und anti-antisemitischer Topoi analysiert. Die Studierenden sollen sich Fachwissen und Kompetenzen in der historischen und kulturellen Kontextualisierung des Themas aneignen, wobei schriftliche und visuelle Quellen herangezogen werden.
Prüfungsstoff
Das FPR kontextualisiert auf der Grundlage von Quellenrecherchen narrative, visuelle und ästhetische Aspekte der Filme zum Thema. Herangezogen werden deutschsprachige, englischsprachige, französische, polnische, tschechische, ungarische Filmproduktionen.
Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen.
Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: P3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
070336, VO Einführung in die historische Kulturwissenschaft: Die kulturell Anderen von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; 070297, SE Vertiefung 1+2: Filmexil II: Film Noir von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; sowie 070127, KU Wendepunkte - Geschichte(n) schreiben nach 1989 im Dokumentarfilm von Mag. Klaudija Sabo und 070133, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Filme machen in der Visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II von Dr. Karin Berger