Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070181 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Gebirgsforschung (2024S)
Zugänge aus sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Seminar werden wir verschiedene Zugänge zur historischen Erforschung von Gebirgslandschaften anhand von Quellen und Forschungsliteratur kennenlernen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert und den europäischen Gebirgslandschaften, v.a. den Alpen und den Karpaten, wobei außereuropäische und frühneuzeitliche bzw. aktuelle Räume und Zeiten ebenfalls einbezogen werden können. Durch das Prisma der Gebirgsforschung lassen sich eine Reihe von aktuellen Forschungsfeldern diskutieren: soziale Raumkonstruktionen, Bergbewirtschaftung, Umweltgeschichte, das Anthropozän, Tourismus, Bergbau, Wasserkraft, koloniale und transregionale Eroberung, Erkundung und Erschließung von Gebirgen, Wildnis, Naturschutz usw. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Perspektiven werden dabei breit aufgefasst, um die Bedeutung von kulturwissenschaftlichen Ansätzen für entsprechende Fragen berücksichtigen zu können. Wir erarbeiten Forschungsfragen aus der Forschungsliteratur und diskutieren die Interpretationsmöglichkeiten von ausgewählten Quellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, eine kurze Text-/Quellenvorstellung für eine Sitzung sowie das Verfassen von zwei kurzen Texten (vier bis sechs Seiten) im Laufe des Seminars: ein Exzerpt und eine Quellenkritik zu den im Seminar besprochenen Texten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftlichen Leistungen müssen wenigstens mit einer 4 bewertet werden; die Note setzt sich aus 30% mündlicher Mitarbeit und 70 % schriftlicher Beiträge zusammen.
Prüfungsstoff
Grundlage ist das Material des Seminarprogramms.
Literatur
vorbereitende Literatur:
Für das Seminar wird eine Bibliografie bereitgestellt.
Für das Seminar wird eine Bibliografie bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und SozialgeschichteBA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 13:45