Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070182 SE Systembrüche Deutschlands 1945 und 1989/90 (2007S)

Geschichte der Systembrüche Deutschlands 1945 und 1989/90

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 08.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, die Realgeschichte der beiden großen Systembrüche in Deutschland 1945 und 1989/90 mit ihrer Erfahrungsgeschichte zu vergleichen bzw. zu konfrontieren. Denn im Deutschland des 20. Jahrhunderts mussten mindestens fünf politische Systembrüche von zwei oder drei Generationen verarbeitet werden. Wie diese Verarbeitung verlief, welche Bedeutung die Vorerfahrungen ebenso wie die Verarbeitungen für die jeweils folgenden Zeiten, für deren Dissens- und Konsenselemente, für berufliche Kontinuitäten oder Brüche bei den Eliten oder für das politische Bewusstsein in verschiedenen Teilen der Bevölkerung hatten, soll hier an den Beispielen der beiden Systembrüche von 1945 und 1989/90 untersucht werden. Zugleich soll die Realgeschichte anhand einiger grundlegender Arbeiten vorgestellt werden. Für die Wiedervereinigung Deutschlands liegen überdies Interviews mit den politischen Protagonisten aus verschiedenen Ländern, Protokolle und Akten vor, die miteinander verglichen werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eugen Kogon: Der SS-Staat, Frankfurt/Main 1949 (1946).
Martin Broszats Der Staat Hitlers (1969).
Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1978.
Lutz Niethammer: Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns, Berlin 1982.
Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945 - 1955, Göttingen 1991 (1982).
Konrad H. Jarausch: The unfree professions: German Lawyers, Teachers, and Ingeneers 1900 - 1950, New York 1990.
Axel Schildt und Arno Sywottek (Hg): Modernisierung und Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1998.
Alexander von Plato und Almut Leh: Ein unglaublicher Frühling. Erfahrungsgeschichte der Nachkriegszeit, Bonn 1998 (Bundeszentrale für politische Bildung).
Alexander von Plato: Die Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches Machtspiel, Berlin 2002 (auch erhältlich über die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2 (D530)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30